ProHof

Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Spezialität wieder zum Leben erweckt

„Schenkbier Licht“ – so hieß eine fast in Vergessenheit geratene Hellbier-Spezialität der Scherdel Brauerei, die im 19. Jahrhundert weit über die Hofer Grenzen hinaus bekannt war. An diese Tradition anknüpfend, bringt die Scherdel Brauerei nun das „Scherdel Hell“ auf den Markt. 1895 war es etwas ganz Neues, das man so noch nicht lange… mehr...

Central-Kino Hof ausgezeichnet

Der FilmFernsehFonds Bayern zeichnet regelmäßig das Engagement von Bayerns Kinobetreiberinnen und -betreibern für ein anspruchsvolles und vielseitiges Filmangebot aus. Das Central-Kino Hof (im Bild Geschäftsführer Stefan Schmalfuß) konnte im Kinojahr 2020 mit zahlreichen Aktivitäten überzeugen. Dazu gehörten das Kinderfilmfest, die französische Filmreihe, die beliebte deutsche Filmwoche „Sehquenz“, zahlreiche Filmgespräche, die Filmtage-Rendezvous und die Arthouse-Filmauslese. mehr...

Sonnengesang in der Hospitalkirche

Am 21. November findet in der Hospitalkirche Hof um 19 Uhr ein Konzert mit Silvia Müller (Blockflöte) und Salvatore Rinnone (Rezitation) statt. Das meditative Programm unter dem Titel „Sonnengesang“ bezieht sich auf den gleichnamigen Lobgesang von Franz von Assisi. Der Vortrag des Textes in italienischer Originalsprache wird von zeitgenössischen Werken für Blockflöte solo… mehr...

Georg Koschate – Trümmer und Traum

Schon seit gut einem Jahr planen Ina Schnell, Frank Kühn und Claudia Plaum vom Kulturverein Schwarzenbach an der Saale einen Lesungs- und Konzertabend mit Kompositionen von Dr. med. Georg Koschate. Unter dem Titel „Trümmer und Traum“ – Musik und Texte zu Leben und Werk von Dr. Georg Koschate – werden vom Trio Kühn… mehr...

Der Hofer Werbe-Wärschtlamo macht die Arbeit nebenher als Hobby

Dieter Busch als Hofer Wärschtlamo im Museum Bayerisches Vogtland vor einem Foto des Wärschtlamos Georg Friedrich Schübel aus dem Jahr 1927. Die Lederjacke, die Dieter Busch trägt, stammt aus dem Nachlass Schübels und ist wohl bald 90 Jahre alt. Foto: Manfred Köhler

Dieter Busch als Hofer Wärschtlamo im Museum Bayerisches Vogtland vor einem Foto des Wärschtlamos Georg Friedrich Schübel aus dem Jahr 1927. Die Lederjacke, die Dieter Busch trägt, stammt aus dem Nachlass Schübels und ist wohl bald 90 Jahre alt. Foto: Manfred Köhler

Dieter Busch ist eine ganz besondere Art von Hofer Wärschtlamo: Er hat zwar keine Konzession, aber brachte schon Tausende von Wienerla und Knackern aus dem Messingkessel unter die Leute. Dank einer original Lederjacke aus den 1930-er Jahren und der passenden Mütze kann er sich in einen klassischen Wärschtlamo von früher verwandeln. Hunderte von Besuchern hat er als Gästeführer in dieser Aufmachung bereits durch die Sonderausstellung im Museum Bayerisches Vogtland zum Jubiläum „150 Jahre Hofer Wärschtlamo“ geführt. Und für ein neues Buchprojekt hat er so viel über die Geschichte der Hofer Wärschtlamänner recherchiert, dass er wohl mehr über das Thema weiß als die Wärschtlamänner selbst. Zum Abschluss unserer Serie über das Wärschtlamo-Jubiläum haben wir deshalb nachgefragt bei Dieter Busch: mehr...

Neues Buch über Stadthistoriker Ebert

Zum 50. Todestag von Dr. Friedrich Ebert, dem Hofer Stadthistoriker und langjährigen Direktor des Jean-Paul-Gymnasiums, hat Christoph Weißer autobiografische Texte zusammengefasst, die die eindrucksvolle Persönlichkeit beleuchten und dabei auch die Hofer Geschichte berühren. Als Direktor des Hofer Gymnasiums musste er sich gegen die Repressionen des NS-Systems zur Wehr setzen. In der ihm zur… mehr...

Interkulturelle Wochen in Hof

Auch in diesem Jahr finden die Interkulturellen Wochen in Hof statt. Oberbürgermeisterin Eva Döhla ist Schirmfrau des breit gefächerten Programms, das zahlreiche Engagierte unter der Koordination der EJBA-Evangelische Jugendbildungsarbeit und EJSA Hof e.V. auf die Beine gestellt haben. Das Motto in diesem Jahr: #offen geht. Bei den facettenreichen Veranstaltungen, die sich aus einem… mehr...

Willkommen im Land To-Go

Nicht eine frühere deutsche Kolonie in Afrika ist gemeint, wenn wir heute einen Kaffee „to-go“ bestellen, sondern schlicht die Möglichkeit, ein verzehrfertiges Lebensmittel im Geschäft abzuholen, um es unterwegs oder zu Hause zu verspeisen. Was so modern scheint, hat lange Tradition. In Hof erhielt man schon am Ende des 19. Jahrhunderts Speiseeis auf die Hand. Die ersten Anbieter waren Konditoreien, bevor ab 1902 Verkaufsstände auf Straßen erlaubt wurden. mehr...

Nach 17 Dienstjahren Abschied vom evangelischen Dekanat Hof

Dekan Günter Saalfrank verabschiedet sich im November in den Ruhestand. Foto: Sandra Langer

Dekan Günter Saalfrank verabschiedet sich im November in den Ruhestand. Foto: Sandra Langer

Den Blick vom Kirchturm der Hofer Michaeliskirche wird Dekan Günter Saalfrank vermissen. Nach 17 Jahren Dienstzeit verabschiedet sich der Geistliche im November in den Ruhestand. Auf dem Turm seines Gotteshauses hat er oft und gerne Zeit verbracht: „Dort habe ich so manches Volksfest-Feuerwerk von exponierter Warte aus genossen. Und auch der Blick über die Saaleauen sprach mich jedes Mal aufs Neue an.“

Die ganze Stadt und alle Menschen im Blick haben, das war Günter Saalfrank auch in seinem Wirken als Pfarrer und Dekan wichtig. mehr...

Eine Mutter kämpft gegen Hitler

In ihrem Buch „Eine Mutter kämpft gegen Hitler“ schildert Irmgard Litten die Leidensgeschichte ihres Sohnes, des Rechtsanwalts Hans Litten. Er hatte Adolf Hitler im Berliner Edenpalast-Prozess von 1931 in den Zeugenstand gerufen. Durch die Fragen des Strafverteidigers in die Enge getrieben, verstrickte sich Hitler unter Eid in Lügen und beschimpfte Litten wütend. Litten… mehr...

Das aktuelle Heft

Archiv