Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Vermischtes

Pfarrer Moßdorf bleibt in Leupoldsgrün

Bei einem Abendgottesdienst in Leupoldsgrün wurde Pfarrer Jonas Moßdorf offiziell als Seelsorger für die Kirchengemeinde eingeführt. Seit März 2017 hatte er die Pfarrstelle vertreten, die mit einem Auftrag in der Altenheimseelsorge verbunden ist. Zum 1. März letzten Jahres wurde dem Theologen die Stelle offiziell übertragen. Coronabedingt und wegen einer Elternzeit fand die Einführung erst jetzt statt.

Herzanatomie in Echtzeit

Im Sana Klinikum Hof wurde kürzlich ein neues dreidimensionales Kartierungssystem für Herzrhythmusstörungen eingeführt. „Das Sana Klinikum Hof ist nun neben dem Deutschen Herzzentrum München die zweite Klinik in Bayern, die mit diesem weltweit neuen System arbeitet“, berichtet Chefarzt Prof. Dr. Dr. med. Anil Martin Sinha. Bei der Ablation am Herzen werden durch Kälte-… mehr...

Ehrung für Hofer Kommunalpolitiker

Für ihre Arbeit um das Gemeinwohl und ihr Engagement hat Innenminister Joachim Herrmann verdienten Hofer Persönlichkeiten die Kommunale Verdienstmedaille ausgehändigt. Die Geehrten hätten sich weit über das übliche Maß hinaus für ihre Mitmenschen und für das Gemeinwohl eingesetzt, heißt es in einer Pressemitteilung: „Sie haben hohes, vorbildliches bürgerschaftliches Engagement gezeigt und wertvolle Arbeit… mehr...

25-jährige Erfolgsgeschichte

Margit Mühl, Dienststellenleitung der Ambulanten Dienste der Rummelsberger Diakonie in Rehau, hat Erfolgsgeschichte geschrieben und feierte ihr 25-jähriges Dienstjubiläum. Ihr Weg begann 1996 als ursprünglich gelernte Schneiderin als Hauswirtschaftskraft im Diakonischen Sozialzentrum. Von da an bildete sie sich in Sachen Pflege stets weiter. 2004 wirkte Margit Mühl aktiv am Aufbau der Diakoniestation mit. Nebenberuflich erwarb sie im Jahr 2007 anhand zahlreicher Fortbildungen den Abschluss zur Pflegedienstleitung und hat seither die Leitung der Ambulanten Dienste in Rehau inne. Sie trägt Verantwortung für rund 50 Mitarbeitende im Ambulanten Dienst, in der SenTa am Perlenbach, beim Mobilen Mahlzeitendienst sowie in der Fachstelle für pflegende Angehörige. mehr...

Weihnachten mit den „Fellow Rovers“

Eine Weihnachtsparty mit handgemachter Musik aus der „goldenen Ära“ der Rockmusik können die Musik- und Tanzfreunde am zweiten Weihnachtsfeiertag erleben: Am 26. Dezember um 20 Uhr startet die oberfränkische Beat-Legende „Fellow Rovers“ in der Bürgergesellschaft zu einer Reise zurück in die Sechziger- und Siebzigerjahre. Die neue Formation der Band wird das Publikum mit… mehr...

Spezialität wieder zum Leben erweckt

„Schenkbier Licht“ – so hieß eine fast in Vergessenheit geratene Hellbier-Spezialität der Scherdel Brauerei, die im 19. Jahrhundert weit über die Hofer Grenzen hinaus bekannt war. An diese Tradition anknüpfend, bringt die Scherdel Brauerei nun das „Scherdel Hell“ auf den Markt. 1895 war es etwas ganz Neues, das man so noch nicht lange… mehr...

Central-Kino Hof ausgezeichnet

Der FilmFernsehFonds Bayern zeichnet regelmäßig das Engagement von Bayerns Kinobetreiberinnen und -betreibern für ein anspruchsvolles und vielseitiges Filmangebot aus. Das Central-Kino Hof (im Bild Geschäftsführer Stefan Schmalfuß) konnte im Kinojahr 2020 mit zahlreichen Aktivitäten überzeugen. Dazu gehörten das Kinderfilmfest, die französische Filmreihe, die beliebte deutsche Filmwoche „Sehquenz“, zahlreiche Filmgespräche, die Filmtage-Rendezvous und die Arthouse-Filmauslese. mehr...

Neues Buch über Stadthistoriker Ebert

Zum 50. Todestag von Dr. Friedrich Ebert, dem Hofer Stadthistoriker und langjährigen Direktor des Jean-Paul-Gymnasiums, hat Christoph Weißer autobiografische Texte zusammengefasst, die die eindrucksvolle Persönlichkeit beleuchten und dabei auch die Hofer Geschichte berühren. Als Direktor des Hofer Gymnasiums musste er sich gegen die Repressionen des NS-Systems zur Wehr setzen. In der ihm zur… mehr...

Willkommen im Land To-Go

Nicht eine frühere deutsche Kolonie in Afrika ist gemeint, wenn wir heute einen Kaffee „to-go“ bestellen, sondern schlicht die Möglichkeit, ein verzehrfertiges Lebensmittel im Geschäft abzuholen, um es unterwegs oder zu Hause zu verspeisen. Was so modern scheint, hat lange Tradition. In Hof erhielt man schon am Ende des 19. Jahrhunderts Speiseeis auf die Hand. Die ersten Anbieter waren Konditoreien, bevor ab 1902 Verkaufsstände auf Straßen erlaubt wurden. mehr...

Ausstellung erinnert am Berliner Mauer

Unter dem Titel „Die Mauer. 1961 – 2021“ zeigt die Stadt Hof in Kooperation mit dem Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth auf dem Dr. Wirth-Platz/Schlossplatz die Schau der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. Der Fotograf und Designer Alexander Kupsch hat sie visuell neu erstehen lassen, um 60 Jahre nach dem Mauerbau an das Menschenverachtende der Mauer… mehr...

1 2 3 67
Das aktuelle Heft
Archiv