Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Auf in den Faschingstrubel: Was läuft in der Region?

Fasching oder Karneval ist für Fans eine Herzensangelegenheit. Ein Streifzug durch die Vereine und ihre diesjährigen Aktivitäten zeigt, mit wie viel Herzblut und vor allem ganzjährigem Engagement sie zu Werke gehen – ehrenamtlich wohlgemerkt.

Die 1. Hofer Karnevalsgesellschaft Narhalla ist eine feste Größe im Faschingsspektakel der Region. In diesem Jahr ist das Motto „Narhalla TV“ ausgerufen. Wichtig ist den Verantwortlichen, für die Prunksitzungen, den Narhalla-Fasching und zum Kehraus auch in diesem Jahr einmal mehr ein Programm auf die Beine zu stellen, das den Gästen entspannte Stunden und eine Auszeit vom Alltag und den Veranstaltern zufriedene Gäste und lachende Gesichter beschert. Sie sollen sich überraschen lassen und einfach genießen. Potenzial dafür gibt es genug. Allein die Garden, Tanzmariechen und Tanzpaare werden wieder ihr schon in Turnieren prämiertes Können präsentieren, die Jugendgarde gar in völlig neuen Kostümen. Viele kleine Pippi Langstrumpfs werden die Bühne entern, die Wärschtlamänner ihren Senf zu allem Möglichen auf ihre neue frischere Art dazugeben, der „Fahrer vom OB“ über die Hofer Politik sinnieren. Vier bis fünf Stunden Programm sind auch in dieser Session gar kein Problem. Und wenn beim Kehraus in der Bürgergesellschaft dann der Hofer und der Rehauer Prinz beerdigt werden – tränenreich beweint von ihren Prinzessinnen -, wird auch in diesem Jahr das Bayerische Fernsehen dabei sein und den Hofer Fasching ins Land hinaustragen.

Termine im Februar
2. Prunksitzung: Samstag, 8. Februar, 19.11 Uhr, Freiheitshalle
Narhalla-Fasching: Samstag, 22. Februar, 19.11 Uhr, Bürgergesellschaft
Narhalla-Kinderfasching: Dienstag, 25. Februar, 14 Uhr, Bürgergesellschaft
Narhalla-Kehraus: Dienstag, 25. Februar, 19.11 Uhr, Bürgergesellschaft Hof (Live-Mitschnitt des BR-Fernsehens)

Die Garden der Faschingsgesellschaft Helmbrechts (FGH), die 1970 aus einer katholischen Mädchengruppe entstanden ist, proben ihre Tänze schon seit Mai vergangenen Jahres. Immer nach der Jahreshauptversammlung, die Ende April stattfindet, geht es wieder los bei der Jugend, den Junioren und den Ü15. Sie trainieren jedoch nicht nur für die vier Prunksitzungen in dieser Session, sondern vor allem für die Qualifikationsturniere, in denen sie sich beispielsweise um die Teilnahme an der Süddeutschen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport bemühen. Erst Anfang Januar haben sie auf dem 8. Hochfränkischen Qualifikationsturnier in Naila wieder hervorragende Ergebnisse erzielt. Von einem solch ambitionierten Engagement profitieren auch die Besucher der Prunksitzungen, bekommen sie doch im Laufe des vier- bis fünfstündigen Programms hochkarätigen Tanzsport zu sehen. Die Junioren und die Ü15 sind dann auch in einem neuen Kostüm und mit einem neuen Tanz zu bewundern. Und natürlich wirken auch die Kleinsten zwischen zwei und fünf Jahren, die Tanzmäuse und die Minis, wieder mit. Ihnen fliegen die Herzen des Publikums stets besonders zu. Bei den Büttenreden, die ebenfalls wieder fester Bestandteil der Sitzungen sind, wird das Motto der Session „FGH- Einfach heldenhaft“ mit Sicherheit des Öfteren für Lacher oder Hintergründiges sorgen, wenn Helden jeglicher Couleur auf die Schippe genommen werden. Wer schon häufiger Gast in Helmbrechts war, weiß, dass auch die Bauchtanzgruppe „Al Johara“ wieder am Start sein wird – ebenso wie die gemischte Garde, die Tanzmariechen und die Tanzpaare. Der Bürgersaal in Helmbrechts, in dem rund 250 Menschen Platz finden, wird also auch in diesem Jahr zum Beben gebracht.

Termine im Februar (jeweils im Bürgersaal):
2. Prunksitzung: Samstag, 1. Februar, 19 Uhr
3. Prunksitzung: Sonntag, 2. Februar, 14 Uhr
4. Prunksitzung: Samstag, 8. Februar, 19 Uhr

Abheben im ursprünglichen Wortsinn wird die Karnevalsabteilung des TuS 1902 Lippertsgrün auf ihren Prunksitzungen. Das Motto der diesjährigen Session „Karneval im All“ wird der rote Faden des vierstündigen Programms sein, das ebenfalls eine Mischung aus Tänzen, Büttenreden und Sketchen ist. Da auch in Naila-Lippertsgrün die Garden sehr ambitioniert im karnevalistischen Tanzsport sind, kann sich das Publikum auf viele tolle Tanzeinlagen freuen. Die Jugendgarde hat sich kürzlich zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte für die diesjährige Süddeutsche Meisterschaft qualifiziert. Auf den Prunksitzungen geht sie – wie die Junioren- und die Prinzengarde – mit einem Marsch- und einem Schautanz an den Start. Die Minigarde tritt einmal auf. In einem rund 20-minütigen Beitrag werden das bewährte Duo Bernd Geiser und seine Tochter Cathrin für Lacher sorgen. Ihren ersten Soloauftritt wird die kleine Charlotte aus der Purzelgarde mit zwei kurzen lustigen Wortbeiträgen haben. Das Vorschulkind gehört zum hoffnungsvollen Nachwuchs, der sich hoffentlich gerne dauerhaft solistisch auf der Bühne etablieren wird. Wer sowohl Talent als auch Freude daran hat, bekommt in Lippertsgrün seine Chance. Die braucht das Schrubberballett nicht mehr. Es putzt sich schon seit vielen Jahren während der Prunksitzungen mehrfach durchs Programm und sorgt des Öfteren für den „running gag“. Und auch das Männerballett wird in Lippertsgrün auf der Bühne im rund 250 Menschen fassenden Sportheim nicht fehlen.

Termine im Februar (jeweils im Sportheim)
1. Prunksitzung: Samstag, 1. Februar, 19.30 Uhr
2. Prunksitzung: Sonntag, 2. Februar, 14 Uhr
3. Prunksitzung: Freitag, 7. Februar, 19.30 Uhr
4. Prunksitzung: Samstag, 8. Februar, 19.30 Uhr
Kinderfasching: Dienstag, 25. Februar, 14.00 Uhr

Die Karnevalsgesellschaft Töpen veranstaltet bekanntermaßen im Wechsel entweder Prunksitzungen oder den Faschingsumzug. Dieses Jahr ist Umzugsjahr. Der einzige noch verbliebene Umzug in Hochfranken wird am Sonntag, 23. Februar, ab 13 Uhr, zum 30. Mal stattfinden. Starten wird er im Töpener Ortsteil Hohendorf. Ungefähr 50 Wagen und Fußgruppen werden sich, angeführt von der Original Töpener Blasmusik, Richtung Töpen bewegen, durch den Ortskern ziehen und schlussendlich an der Turnhalle den Umzug beenden, wo dann weitergefeiert werden kann. Aber auch am Zugweg, zumindest in der Ortsmitte, an der Kirche, werden die Besucher mit Musik und Süßigkeitenverkauf „bei Laune gehalten“. Ein Motto gibt es in Umzugsjahren bei der Töpener Karnevalsgesellschaft nicht. Gleichwohl haben die Vereinsverantwortlichen eine Prämie für die Gruppen ausgelobt, die auf kreative Weise das Thema „30 Jahre Mauerfall“ umsetzen. Ganz auf Partys verzichten müssen Faschingsfreunde aber auch in Töpen nicht. Denn Anfang Februar heißt es wieder „Töpen tanzt“. Dort können Paare – wer möchte, gerne kostümiert – zur Musik der Band „Zweitakter“ das Tanzbein schwingen. Und wer sein Geld bis zum Ende des Faschings oder beim Kehraus „verjubelt“ hat, kann es am Aschermittwoch in Töpen beim traditionellen Geldbeutelwaschen im Kupferbach reinigen und auf neues Geld hoffen. Diese Tradition wird nur noch selten gepflegt, was den Töpenern schon die Anwesenheit von Fernsehteams beschert hat. Vorher kann ein möglicher Kater beim Heringsessen im Gasthaus Laubmann „kuriert“werden.

Termine im Februar
„Töpen tanzt“: Samstag, 8. Februar, 19.30 Uhr, Turnhalle Töpen (Kartenbestellung bei Helga Kätzel unter 09295/1070).
Großer Faschingsumzug: Sonntag, 23. Februar, 13 Uhr, ab Hohendorf (Parkmöglichkeit vor der dennree-Zentrale in Töpen)
Kinderfasching: Dienstag, 25. Februar, 14 Uhr, Turnhalle
Kehraus: Dienstag, 25. Februar, 19.30 Uhr, Turnhalle
Heringsessen: Mittwoch, 26. Februar, 12 Uhr, Gasthaus Laubmann
Geldbeutelwaschen: Mittwoch, 26. Februar, 13 Uhr, am Kupferbach, Nähe Feuerwehr-Gerätehaus.

Eine Session, die sie wahrscheinlich ihr ganzes Leben lang nicht vergessen werden, erlebt das Prinzenpaar der Fastnachtsfreunde TV Rehau. Dominik Puschert, der als Prinz Puschi I. zusammen mit seiner Frau Kristin I. noch bis zum Faschingsdienstag in Rehau „regiert“, hat nicht nur das diesjährige Motto „Musical“ mitbestimmt. Das Paar setzt auch die Rehauer Tradition und Besonderheit fort, dass das Prinzenpaar sich entsprechend dem Motto verkleidet und so seine Auftritte absolviert. „Das Phantom der Oper“ haben sie gewählt, weil die Geschichte gut zu ihnen passt. Ebenso wird das gut vierstündige Programm der beiden Prunksitzungen das diesjährige Motto immer wieder aufgreifen, das sehr vielseitig umsetzbar ist.
Zudem wissen Kenner der Rehauer Faschingsszene, dass es auch in diesem Jahr ein komplett neu gestaltetes Bühnenbild als Kulisse für die Prunksitzungen geben wird, ebenfalls passend zum Motto. Im letzten Sommer schon haben sich die Vereinsmitglieder dazu Gedanken gemacht, dann die Ideen als Modell vorgebaut und kurz nach Weihnachten damit begonnen, die Kulissen in Originalgröße umzusetzen. Vor diesem Rahmen präsentieren sich die vier Garden, das Männerballett, die Büttenredner und alle anderen Wort- und Gesangsbeiträge, die Lokal- und Landespolitik und eben immer wieder das Motto „Musical“ thematisieren werden. Doch was die Session für Puschi I. und Kristin I. ganz besonders machen wird: Sie werden als eines von drei Prinzenpaaren am 14. Februar im Publikum der Livesendung „Fastnacht in Franken“ sitzen – natürlich in ihren Kostümen. Der Fastnachtsverband hat sie dazu auserkoren und sie mit der tollen Nachricht auf dem diesjährigen Prinzentreffen am 6. Januar in Tirschenreuth überrascht und sehr stolz gemacht. Da wird der gemeinsame Kehraus am 25. Februar mit der Narhalla Hof in der Bürgergesellschaft in Hof, von wo das Bayerische Fernsehen ebenfalls wieder live berichten wird, für das Rehauer Prinzenpaar schon medientechnisch Routine sein.

Termine im Februar (jeweils in der Jahnturnhalle)
2. Prunksitzung: Samstag, 1. Februar, 19.30 Uhr
Kinderfasching: Dienstag, 25. Februar, 13.30 Uhr

Eine echte „Dance Performance“ werden die Soul-City-Dancers zu ihren beiden Prunksitzungen abliefern. Zum diesjährigen Jubiläum lautet das Motto des „Gala-Abends“ der Tanzschule „The Arts“ mit den Soul-City-Dancers schlicht „40 Jahre Soul-City-Dancers“. Der Charakter des Abends wird weniger von Büttenreden, sondern nahezu ausschließlich von fantasievollen und kreativen Tanzdarbietungen geprägt sein. Sabine Schaller-John

Termine im Februar
Samstag, 1. Februar, 19 Uhr, Festsaal Freiheitshalle
Sonntag, 2. Februar, 14 Uhr, Festsaal Freiheitshalle

Termine der Karnevalsgemeinschaft Bad Steben im Februar (jeweils im katholischen Pfarrsaal)
2. Prunksitzung: Samstag, 1. Februar, 18.33 Uhr
Nachmittagssitzung: Sonntag, 9. Februar, 14.11 Uhr
Kinderfasching: Sonntag, 23. Februar, 15 Uhr

Am Samstag, 1. Februar, wird die Göstrahalle in Köditz wieder zum Tollhaus werden. Damit es auch heuer wieder so eine tolle Stimmung wie in den Vorjahren geben wird, hat der TSV Köditz DJ Mocky und das Joditzer Männerballett engagiert. Der „Fasching in Köditz“ beginnt um 20 Uhr.

Die Termine in Köditz im Februar
Kinderfasching: Sonntag, 2. Februar, Göstrahalle (Veranstalter: TSV Köditz)
Feuerwehrfasching: Samstag, 8. Februar, Gasthof Krauß (Veranstalter: FFW Joditz)
Kinderfasching: Sonntag, 9. Februar, Schießhaus (Veranstalter: Schützenverein Köditz)

Die Guerillias Helmbrechts holen zum nächsten Streich aus. Das Schärwerk in der alten Weberei wurde für den „Helmetzer Fasching“ umdekoriert. Gute Tanz und Rock´n Roll Musik liefern am 22. Februar die Silouettes. Außerdem haben sich noch Gäste vom FC Ort angesagt, die für den richtigen Schwung sorgen.
Vorverkauf bei Raumausstattung Baumann, bei Radio-Schramm und bei Küchen-Thüroff.

Der TSV Hof lädt zum Kinderfasching ein: „Mit Kostüm und ganz viel Spaß, geben wir so richtig Gas!“, heißt es am Sonntag, 9. Februar, ab 13 Uhr in der Jahnhalle. Groß und Klein erwartet ein kurzweiliger Nachmittag mit Vorführungen, viel Spiel und Spaß.

Auch 2020 gibt es in Hof in der Faschingszeit wieder zwei Gottesdienste mit einer gereimten Predigt. Pfarrer Hans-Jürgen Konrad (St. Johanneskirche) und Brigitte Küster (Dreieinigkeitskirche) gestalten sie. Der Gottesdienst in der Dreieinigkeitskirche findet am Sonntag, 16. Februar, um 9.30 Uhr statt. Der CVJM-Posaunenchor Hof und Albert Rambacher wirken mit. Den Gottesdienst in der St. Johanneskirche am Sonntag, 23. Februar, um 10 Uhr gestalten der Bläserchor der Partnergemeinde St. Johannis Plauen sowie ebenfalls Albert Rambacher musikalisch aus. Im Anschluss wird jeweils ein Kirchenkaffee mit frischen Krapfen angeboten.

Das aktuelle Heft
Archiv