
Obmann Lothar Raithel und sein Stellvertreter Günther Haßfurter (von rechts) sind die Ansprechpartner der Ortsgruppe Hof des Frankenwaldvereins. Foto: Köhler
Im Dezember wird zwar nicht gewandert, aber Freunde und Mitglieder des Frankenwaldvereins (FWV) können sich trotzdem auf ein ganz besonderes Ereignis freuen: Die FWV-Ortsgruppe Hof organisiert für den 1. Dezember eine Busreise zum Frankenwald-Advent in Nordhalben. „Diese Festlichkeit wird von Laiengruppen gestaltet und ist viel schöner als manch kommerzielle Adventsfeier“, sagt Lothar Raithel. Als Obmann beziehungsweise Vorsitzender der Ortsgruppe Hof ist er zusammen mit seinen Stellvertretern Günther Haßfurter und Ursula Kolb auch für die Ausrichtung der Veranstaltungen zuständig, von denen monatlich rund fünf im Programm stehen.
Regelmäßig wiederkehrend sind dabei die Vereinsabende und die Seniorenwanderungen. Während diese altersgerechten Wanderungen mit Einkehr maximal zehn Kilometer umfassen, wird bei den Etappenwanderungen zwischen Mai und September bis zu fünf mal jeweils einen ganzen Sonntag lang gewandert. Noch intensiver sind die Fünftageswanderungen, die zum Selbstkostenpreis angeboten werden und daher sehr günstig seien. „Im Sommer waren wir an der Mosel und auf dem Hunsrück“, erinnert sich Lothar Raithel. „Es wurden unterschiedliche Wanderungen angeboten, sodass für jeden was dabei war.“
Genauso wichtig wie das Wandern selbst ist den Verantwortlichen der FWV-Ortsgruppe Hof die umfassende Information unterwegs. „Auch der Kopf soll was zu tun haben“, erklärt Lothar Raithel. Geschichtliche Zusammenhänge und Hintergrundereignisse zu sammeln, das sei sein Hobby, und so bemühe er sich vor jeder Wanderung um interessante, möglichst ungewöhnliche Informationen über die Region, durch die gewandert wird. Das gelte für alle Angebote, auch die Stadtrandwanderungen rings um Hof. Die Herausforderung liege darin, den Hofer Teilnehmern immer wieder etwas Überraschendes über ihre Heimatstadt zu vermitteln und ihnen darüber hinaus die Schönheit und Eigenart der Umgebung und die vielen Kulturgüter näher zu bringen.

Beliebt und immer gut besucht sind die Veranstaltungen, die der Frankenwaldverein Hof seinen Mitgliedern bietet. Das Bild entstand 2019 bei der Etappenwanderung auf dem Elsterperlen-Weg bei Greiz. Foto: FWV Hof
Die Ortsgruppe Hof des Frankenwaldvereins wurde 1898 gegründet und damit nur 22 Jahre nach dem Hauptverein. Von damals 35 Mitgliedern wuchs die Zahl in den folgenden Jahrzehnten auf über 1.000 – wovon in der Gegenwart noch 419 übrig sind. „Als Ortsgruppe in der Stadt tun wir uns mit neuen Mitgliedern etwas schwerer als auf dem Land“, erklärt Günther Haßfurter. „Außerdem ist den Menschen in Hof nicht so bekannt, was wir alles anbieten. Viele wollen sich auch nicht mehr so an eine Gruppe binden oder Verpflichtungen übernehmen.“
Noch in den 1970er Jahren sei das ganz anders gewesen. Da sei der Frankenwaldverein Hof eine Art Ersatzfamilie gewesen, man habe zusammen Vogelhäuser gebastelt oder sei in die Bavaria Filmstadt Geiselgasteig gefahren. Gemeinsame Busreisen hätten bis nach Moskau oder an die Hohe Tatra geführt. Das Ehepaar Horst und Ursula Kolb habe außerdem Reisen nach Norwegen, Italien und Österreich organisiert.
Heute konzentrieren sich die größeren Ausflüge allenfalls auf angrenzende Länder, vor allem aber auf die sehenswerten deutschen Regionen und da natürlich bevorzugt auf den heimatlichen Frankenwald. Denn natürlich ist die Ortsgruppe Hof bei allen Großveranstaltungen des Hauptvereins, zum Beispiel den Frankenwald-Sternwanderungen, mit dabei.
Bewegung an der frischen Luft, die Schönheit und Kultur der Heimat, Vermittlung von Allgemeinwissen und gemeinsame Geselligkeit seien nach wie vor die tragenden Säulen des Vereinslebens. Lothar Raithel will damit auch sagen, dass ehrgeizige Laufhungrige in der Hofer Ortsgruppe eher nicht so gut aufgehoben sind: „Wer Kilometer absolvieren will, sollte auf den Sportplatz gehen“, sagt er scherzhaft. Das Angebot ziele auf Menschen im zweiten Lebensabschnitt, die gemeinsam unter Anleitung die vielen Möglichkeiten nutzen wollen, die Natur und Kultur des heimatlichen Frankenwaldes zu bieten haben. „Es gibt nichts Gesünderes als das Wandern“, stellt Lothar Raithel fest. Und Günther Haßfurter ergänzt: „Laut einer Studie werden Menschen, die regelmäßig wandern, im Durchschnitt älter und bleiben fitter.“ Manfred Köhler
Neben der Fahrt zum Frankenwald-Advent in Nordhalben bietet die FWV-Ortsgruppe Hof in diesem Monat auch eine eigene Adventsfeier und einen Vereinsabend an. Im Januar folgt nach der Auftaktwanderung des neuen Jahres auch gleich die erste Stadtrandwanderung. Mitglieder werden zu allen Veranstaltungen eingeladen. Die öffentlichen Termine sind den Medien, aber auch Schaukästen unter anderem am Bahnhof Neuhof oder bei der Bushaltestelle Anspann zu entnehmen. Ein eigener Internetauftritt der FWV-Ortsgruppe Hof ist im Aufbau. Infos und Kontakt: Lothar Raithel, Telefon 09281/94857 oder Mail fwv-og-hof@t-online.de.