Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Neues Buch über die Textilgruppe

Der Nordoberfränkische Verein hat den neuesten Band der „Chronik der Stadt Hof“ vorgestellt. Peter Eitler untersucht die Geschichte der Mechanischen Baumwollspinnerei sowie der Mechanischen Weberei Hof bis zur Gründung der Textilgruppe Hof 1969. Der Anfang in den 1850er und 1860er Jahren verlief noch holprig: Baumwollkrise, Besetzung durch preußische Truppen und Fabrikbrand bremsten schon kurz nach der Gründung die Entwicklung der Mechanischen Baumwollspinnerei Hof und der Mechanischen Weberei Hof. Nach Neuaufbau und Wiederinbetriebnahme stellte sich bald die gewünschte positive Entwicklung ein, die 1896 zur Fusion der beiden Unternehmen zur Neuen Baumwollspinnerei und Weberei Hof (NSH) führte. Die NSH zählte 1914, gemessen an der Zahl der Spindeln und Webstühle, zu den größten deutschen Textilunternehmen.
Die Abhängigkeit der Textilindustrie vom Baumwollmarkt hatte zur Folge, dass kriegerische Ereignisse, Missernten oder Spekulationsblasen sofort auf die Konjunktur der Textilindustrie durchschlugen. Trotzdem gelang es den verantwortlichen Geschäftsführern der NSH nach den überstandenen Anfangsschwierigkeiten durch unternehmerisches Geschick und die rasche Anpassung an veränderte politische wie wirtschaftliche Umstände, das Unternehmen erfolgreich durch die Krisen zu führen. Peter Eitler hat anhand von Geschäftsberichten die Entwicklung des Unternehmens bis zum Zusammenschluss zur „Textilgruppe Hof“ nachgezeichnet. Darin wird nicht nur deutlich, wie sehr sich Weltgeschichte in der Unternehmensentwicklung widerspiegelt, sondern auch, welch großen Einfluss die Unternehmensentwicklung auf die Stadtgeschichte hatte – nicht zuletzt in sozialer Hinsicht als einer der größten Arbeitgeber in der Stadt Hof. Die Umfirmierung war noch nicht der Höhepunkt der Entwicklung: Das Unternehmen stieg in den 1970er und 1980er Jahren zu einem der führenden Textilunternehmen der Bundesrepublik auf. Erst die große Strukturkrise der europäischen Textilindustrie nach 1991 traf die Textilgruppe mit voller Härte. Bis dahin war die Geschichte des Unternehmens, wie Eitlers Chronik zeigt, eine Erfolgsgeschichte.
Die Chronik ist im Buchhandel erhältlich.

Das aktuelle Heft
Archiv