3400 Studierende – davon mehr als 400 Studentinnen und Studenten aus der ganzen Welt, zwei Hochschulstandorte mit dem Campus Hof und dem Campus Münchberg, ein breit gefächertes und interdisziplinäres Studienangebot von Wirtschaft und Wirtschaftsrecht bis hin zu Informatik und Ingenieurwissenschaften, vier Forschungsinstitute in den Bereichen Informationssysteme, Materialwissenschaften, Wasser- und Energiemanagement sowie Biopolymere, Gründungsberatung durch das in Hof angesiedelte digitale Gründerzentrum Einstein1, langjährige und vertrauensvolle Kooperationen in Lehre und Forschung mit der Wirtschaft Hochfrankens …
Diese rasante Entwicklung der Hochschule Hof, im Gründungsjahr 1994 noch Fachhochschule, konnte vor 25 Jahren noch niemand erahnen. 2009 – vor nunmehr zehn Jahren – wurde das Bayerisch-Indische Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND) gegründet und am Campus Hof angesiedelt. Als bayernweite Serviceeinrichtung ist das BayIND für alle staatlichen Hochschulen im Freistaat zuständig. Ziel des BayIND ist es, die akademischen Beziehungen zwischen Indien und Bayern zu stärken und die Wirtschaft in ihren bilateralen Beziehungen zu unterstützen. Der Fokus liegt hierbei auf den kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Am Wochenende 14. und 15. Juni feiern die Hochschule Hof das 25-jährige Bestehen und das BayIND das 10-jährige Jubiläum und laden am 14. Juni um 18 Uhr zu einem Open-Air-Konzert der Hofer Symphoniker auf den Campus Hof (Alfons-Goppel-Platz 1) ein. Am 15. Juni um 18.30 Uhr startet die „Nacht der Wissenschaft“ mit einer Vielzahl von Veranstaltungen:
19 Uhr „Big Dadaismus – mit gesundem Menschenverstand durch die Digitalisierung“ von Vince Ebert, Kabarettist, Autor und Diplom-Physiker sowie Moderator der ARD Sendung „Wissen vor acht“
20 Uhr „Stirbt der Euro, dann stirbt Europa?“ von Professor Dr. Ronald Hechtfischer, Fakultät Ingenieurwissenschaften
20.30 Uhr Modenschau der Textildesigner des Campus Münchberg
21 Uhr „Dürfen Bewerber lügen?“ von Professor Dr. Dietmar Boerner, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
21 Uhr „The importance of frugal innovations for the future economy“, Bayerisch-Indisches Zentrum (BayIND)
21 Uhr „Learning with Technologies“ von Dr. Marcelo Kauer, Sprachenzentrum
21.30 Uhr Bollywood-Tanz indischer Studierender, Bayerisch-Indisches Zentrum
22 Uhr „Mathematische Phänomene“ von Professor Dr. Henning Schröder, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
22.30 Uhr Modenschau der Textildesigner des Campus Münchberg
23 Uhr: „Die Matrix@hof-university. Start-up, Innovations- und Digitalisierungstreiber“ von Hermann Hohenberger, Einstein1 DGZ
Den ganzen Abend über ist die Ausstellung 25 Jahre Hochschule Hof und 10 Jahre BayIND geöffnet. Außerdem gibt es Livemusik, Simultan-Schach mit den Professoren, Laborführungen, Einblicke in Forschungsprojekte und natürlich Cocktails, Hofer Wärscht oder Pizza zum Hochschulbier. Der Eintritt zum Open-Air-Konzert sowie zur Nacht der Wissenschaft ist frei. Alle Infos zum Jubiläumsprogramm gibt es im Internet unter www.hof-university.de/25jahre. Am Festwochenende findet zudem das 6. Homecoming des „alumni hochschule hof e.V.“ statt, zu dem alle Absolventen der Hochschule Hof eingeladen sind. Weiterführende Infos zum Alumni-Verein sowie zum Homecoming gibt es unter www.alumni-hochschule-hof.de/.
Die wichtigsten Ereignisse in 25 Jahren
1994 Gründung der Fachhochschule Hof
2000 Eingliederung Abteilung Münchberg von Fachhochschule Coburg in Fachhochschule Hof
2006 Umstellung Studienabschlüsse in Bachelor und Master
2007 Umbenennung in Hochschule für angewandte Wissenschaften Hof (kurz Hochschule Hof)
2009 Gründung Bayerisch-Indisches Zentrum für Wirtschaft und Hochschulen (BayIND)
2009 Neustrukturierung der Fakultäten: Informatik, Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
2010 Gründung Institut für Informationssysteme der Hochschule Hof (iisys)
2011 Gründung Institut für Materialwissenschaften der Hochschule Hof (ifm)
2011 Gründung Institut für Weiterbildung der Hochschule Hof (ifw)
2015 Ansiedlung eines Fraunhofer Anwendungszentrums „Textile Faserkeramiken“ am Campus Münchberg
2015 Gründung Institut für Wasser- und Energiemanagement der Hochschule Hof (iwe)
2016 Gründung Digitales Gründerzentrum Einstein1 (DGZ) am Campus in Hof
2018 Gründung Institut für Biopolymerforschung der Hochschule Hof (ibp)