Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

DLRG: Schwimmen lernen und Nichtschwimmer retten

Bei jedem Wetter wird geübt - kein Problem dank professioneller

Bei jedem Wetter wird geübt – kein Problem dank professioneller

Vom Nichtschwimmer zum Schwimmer, vom Schwimmer zum Rettungsschwimmer, und vom Rettungsschwimmer zum Wasserretter – so lautet das Motto der DLRG, der Deutschen Lebensrettungs-Gesellschaft. Auch in Hof hat die DLRG einen Ortsverband mit aktuell 270 Mitgliedern; etwa zwei Drittel von ihnen sind Kinder und Jugendliche.

„Bei den Schwimmanfängern haben wir sogar eine Warteliste!“, sagt Klaus Schmidt, der Vorsitzendes des DLRG Ortsverbandes Hof. Der Grund: Als allererstes lernt man als Mitglied der DLRG Schwimmen. „So fängt’s an“, lacht Klaus Schmidt. Und schwimmen lernen wollen natürlich viele. Immer mittwochs (Anfänger) und freitags (Fortgeschrittene) trainieren die DLRG-Mitglieder im Schwimmbad am Rosenbühl mit vereinseigenen, speziell ausgebildeten Übungsleitern auf die diversen Schwimmabzeichen vom Seepferdchen über Bronze und Silber bis hin zum goldenen Schwimmabzeichen.
Bereits mit zehn Jahren hat der DLRG-Nachwuchs die Möglichkeit, die Prüfung zum Junior-Retter abzulegen. Dafür werden unter anderem bereits Sprünge sowie Transport- und Kleiderschwimmen sowie Tieftauchen in Vorbereitung der Ausbildung zum Rettungsschwimmer trainiert.
„Schwierig ist es, die Kinder ab ungefähr zwölf Jahren im Verein zu halten, denn mit dem Beginn der Pubertät ändern sich die Interessen und die Anforderungen in den Schulen steigen. Aber vor etwa fünf Jahren hat die DLRG die JET-Gruppe ins Leben gerufen, die die Mitgliedschaft auch für die Zwölf- bis Achtzehnjährigen äußerst attraktiv macht“, berichtet der Vorsitzende.
JET steht für Jugend Einsatz Team. Und in diesem Team wird die Fähigkeit, mit Gefahren am und im Wasser umzugehen, weiter vertieft – in direkter Vorbereitung auf den Wasser-Rettungsdienst. Bereits mit zwölf Jahren können die Erste-Hilfe-Ausbildung und das Schnorcheltauch-Abzeichen angelegt werden, mit 14 die Sprechfunk-Ausbildung und mit 15 die Prüfung zum Sanitätshelfer. Ab 18 sind dann beispielsweise die Bootsausbildung sowie die Ausbildung zum Gruppen- oder Übungsleiter möglich – und einen Großteil der dafür anfallenden Ausbildungskosten trägt der Verein. Aktuell besteht die JET-Gruppe des Hofer Ortsverbands aus ungefähr 15 Kindern und Jugendlichen zwischen zwölf und achtzehn Jahren.
Ziel aller Ausbildungen ist es, mit 18 Jahren als Einsatzkraft in den Wasser-Rettungsdienst einzutreten und an den Einsätzen der DLRG teilzunehmen. In Hof und Umgebung sind dies für die Hofer DLRG unter anderem die Absicherung des Triathlons am Untreusee und der Kanu-Regatta am Quellitzsee in Tauperlitz, aber auch Sanitätsdienst, Notfall-Einsätze und der Wachdienst am Untreusee gehören zu ihren Aufgaben. Den Wachdienst übernimmt die DLRG Hof im vierzehntägigen Wechsel mit der Wasserwacht und teilt dazu auch die Jugendlichen der JET-Gruppe mit ein, um direkt vor Ort Unterrichtseinheiten abzuhalten. Weitere Fertigkeiten wie Knotenkunde oder der Umgang mit dem Funkgerät stehen außerdem jeden zweiten Mittwochabend beim Treffen im Vereinsheim in Neuhof an der Eisenbahnlinie nach Bad Steben für alle Aktiven und Interessierten auf dem Programm.
Doch besteht die Aktivität des DLRG-Nachwuchses natürlich nicht nur aus Arbeit und Lernen: Auch Bowling, Radtouren, die gemeinsame Vorbereitung der Weihnachtsfeier oder ein Osterspaziergang bereichern das Vereinsleben der Jugend. Highlight im Jahresprogramm des Nachwuchses ist das Zeltlager: Schon seit über 25 Jahren fährt die DLRG Hof jedes Jahr im August mit ungefähr 30 Kindern und Jugendlichen zum Zelten nach Haselbrunn. Außerdem findet einmal jährlich ein Jugend-Wachdienst statt, bei dem auch die Jüngeren mal live vor Ort am Untreusee dabei sein dürfen, um der Wachmannschaft über die Schulter zu schauen. Der Ortsverband richtet eine eigene Meisterschaft im Rettungsschwimmen aus als Sprungbrett zu Bezirks-, Landes- und Bundesmeisterschaften. Auf dem Programm stehen dabei Disziplinen wie Schwimmen mit Kleidung, Retten einer Puppe oder mit dem Rettungsgurt.
Der Nachwuchs begeistert sich aus unterschiedlichen Motiven für die Mitgliedschaft bei der DLRG: „Ich bin in der DLRG, um anderen Personen zu helfen und Rettungssport betreiben zu können“, sagt Fabio Fichtner. Tim Graßinger lobt: „Mir gefallen die Kameradschaft und die vielen schönen Jugendveranstaltungen“, während Paul Schmidt meint: „Mir gefallen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten in der DLRG und die Kameradschaft im Verein.“
„Die Hauptaufgabe der DLRG ist es, schwimmen zu lernen und sich dann weiterzubilden – als Übungsleiter im Bereich Schwimmen oder als Ausbilder und Fachkraft im Bereich des Wasser-Rettungsdienstes, wobei das eine das andere nicht ausschließt“, sagt Klaus Schmidt. Die Ausbildung erfolgt übrigens nicht in jeder Ortsgruppe in den gleichen Disziplinen: In Hof ist es beispielsweise möglich, Rettungsschwimmer oder Bootsführer zu werden, während Taucher in der Saalestadt nicht ausgebildet werden, sondern zum Beispiel in Münchberg. „Früher gab es alle Ausbildungen überall, aber heutzutage braucht man auf den einzelnen Gebieten eine größere Spezialisierung, weshalb sich jeder Standort auf bestimmte Bereiche beschränkt und man sich dafür gegenseitig unter den Vereinen aushilft.“, so der Vorsitzende.
Wer Lust bekommen hat, bei der DLRG Mitglied zu werden, ist jederzeit herzlich willkommen und kann sich genauer informieren unter https://www.hof.dlrg.de. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 25 Euro pro Jahr für Kinder und Jugendliche bzw. 37 Euro pro Jahr für Erwachsene.  Christine Wild

Die DLRG OV Hof e. V. sucht dringend nach einer Halle oder Garage in Hof (ca. 180-200qm, Torhöhe min. 3,5m), um ihre zwei Einsatzbusse und drei Boote unterzustellen. Angebote gern an DLRG OV HOF e. V., Postfach 1268, 95011 Hof.

Das aktuelle Heft
Archiv