Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

900 Jahre Zedtwitz: „Ratz“ zum Jubiläum

Zum Einbrauen des „Zedtwitzer Ratz“ trafen sich einige der  Organisatoren in der Brauerei Meinel. Auf dem Foto (von links) Roland Kempin, Wolfgang Schnabel, Werner Bude, Kerstin Reuther, Karl-Ludwig Rieck von der Meinel Brauerei, Günter Puchta, Markus Schmidt, Timo Dömel, Gunter Wunderlich und Ludwig Bauer. Foto: Stefan Rompza

Zum Einbrauen des „Zedtwitzer Ratz“ trafen sich einige der Organisatoren in der Brauerei Meinel. Auf dem Foto (von links) Roland Kempin, Wolfgang Schnabel, Werner Bude, Kerstin Reuther, Karl-Ludwig Rieck von der Meinel Brauerei, Günter Puchta, Markus Schmidt, Timo Dömel, Gunter Wunderlich und Ludwig Bauer. Foto: Stefan Rompza

Dieses Jahr feiert die Ortschaft Zedtwitz ihr 900-jähriges Bestehen. Erstmals taucht der Name „derer von Zedtwitz“ 1119 in einer Niederschrift anlässlich des neunten Reichsturniers unter Ludolf von Sachsen zu Göttingen auf, als ein Heinrich von Zedtwitz „in die Schranken“ geritten ist. Die Zedtwitzer Ortsgeschichte ist in ihren Anfängen sehr eng mit der des vogtländischen Adelsgeschlechtes gleichen Namens verbunden, welches diesen vom Ortsnamen abgeleitet hatte und über Jahrhunderte hinweg für die Geschicke des Ortes mitverantwortlich war. 900 Jahre Zedtwitz ist ein Anlass zum Feiern. Deshalb haben die Verantwortlichen der Zedtwitzer Ortsvereine und die Gemeinde Feilitzsch beschlossen, vom 19. bis 21. Juli, dieses Jubiläum gebührend zu feiern. Der Festausschuss hat dazu ein umfangreiches Programm ausgearbeitet.
Zum 900-jährigen Jubiläum reicht die Ortschaft Zedtwitz ihren Gästen im kommenden Juli einen „Ratz“. Damit ist jedoch nicht das umgangssprachlich langschwänzige Nagetier gemeint, sondern ein extra für dieses Jahrhundertereignis eingebrautes Bier. Das Jubiläumsfestbier wird ab dem 30. April in den Ausschank kommen und wird dann bis zum Jahresende, neben der großen Jubiläumsfeier, auch bei weiteren Veranstaltungen in Zedtwitz erhältlich sein und kann auch für den privaten Genuss käuflich erworben werden. Aus den „Biernamensvorschlägen“ der Zedtwitzer Bürger wurde sich auf den Titel „Zedtwitzer Ratz“ geeinigt. Diese Bezeichnung kommt vom Spitznamen der Zedtwitzer, die gerne als „Inselratzen“ bezeichnet werden. Dieser Spitzname hat seine Herkunft von der „Insel“. So heißen das Gewässer im Zedtwitzer Ortskern und die Tierchen, die man darin schon gesehen hat. Auf und um die Insel herum, soll auch das große Event stattfinden.
Das edle Getränk ist ein bernsteinfarbenes, naturbelassenes Festbier mit einem Stammwürzegehalt von 13,5 Prozent, eingebraut aus reichlich frischem Brauwasser, fünf herrlichen, fränkischen Gersten-Braumalzen, gehopft mit würzigem Aromahopfen aus Spalt und anschließend vergoren mit frischer, brauereifeiner, untergäriger Hefe. Der Alkoholgehalt liegt bei 5,5 Prozent.
Das große Ereignis beginnt am Freitag,19. Juli, mit einer Party für Jung und Alt. Der Eintritt ist für jedermann frei. Am Samstag startet der eigentliche Jubiläumsabend, eigens für die Bürger der Gemeinde Feilitzsch. Die Eintrittskarten dazu können im Vorfeld bestellt werden. Für einen Preis von 11,19 Euro – dem Gründungsjahr entsprechend – bekommen die geladenen Gäste ein reichhaltiges Buffet und freie Getränke. Der Sonntag steht dann, wieder für die breite Öffentlichkeit, unter dem Motto „Vom Mittelalter bis zur Gegenwart“. Die Besucher erwartet ein Mittelaltermarkt, Kutschfahrten, Sagen-Lesungen, Volkstanzauftritte, eine historische Bilderausstellung und neben dem Festbetrieb noch viele weitere Attraktionen.  Stefan Rompza

Das aktuelle Heft
Archiv