Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Nach dem Fasching: Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport in Hof

Zuletzt lieferte die Narhalla Hof bei der Süddeutsche Meisterschaft 2013 den passenden Rahmen für sportliche Glanzleistungen.

Zuletzt lieferte die Narhalla Hof bei der Süddeutsche Meisterschaft 2013 den passenden Rahmen für sportliche Glanzleistungen.

Die 1. Hofer Karnevalsgesellschaft Narhalla richtet am 16., 23. und 24. März in der Freiheitshalle Hof die 28. Süddeutsche Meisterschaft (SDM) im karnevalistischen Tanzsport aus. Nicht zum ersten Mal übernimmt die Narhalla damit eine hohe Verantwortung und viel Arbeit: Der Bund Deutscher Karneval (BDK) hatte den Hofer Verein in der Vergangenheit bereits mit den Deutschen Meisterschaften in den Jahren 1993 und 1999 und den Süddeutschen Meisterschaften 2003, 2008 und 2013 betraut. Grund für die Entscheidung war jeweils die Freiheitshalle als idealer Veranstaltungsort in Kombination mit der hervorragenden Organisation durch die Narhalla.
Wie Narhalla-Präsidentin Beate Stock auf Nachfrage mitteilte, haben die Vorbereitungen für die Meisterschaft 2019 im kleinen Kreis schon nach der Zusage des BDK im April 2014 begonnen: „Bereits seit dieser Zeit wurden Ideen gesammelt. Nach der Deutschen Meisterschaft 2018 haben wir dann unter der Turnierleitung von Jutta Jahn und Alexandra Puchta ein SDM-Team gegründet, mit dem wir uns regelmäßig treffen. Unser Ziel ist es, wieder eine unvergessliche Süddeutsche Meisterschaft für alle Aktiven und Zuschauer in Hof zu organisieren.“
Zu den ersten Tätigkeiten habe es gehört, die Freiheitshalle und die Turnierkapelle, aber auch die Hotelzimmer für Jury und Ehrengäste zu reservieren. Außerdem wurden eine neue, gesonderte Homepage und eine Facebook-Seite für die Süddeutsche Meisterschaft 2019 eingerichtet, um wichtige Infos zu geben und die Kartenbestellung zu ermöglichen. Die Aufgaben des Teams reichten aber noch weiter. So wurden das Turnierheft erstellt, die Tischdeko geplant und gekauft, Teilnehmer- und Siegerurkunden entworfen und organisiert, Pokale ausgesucht, das Opening geplant, die Verpflegung der Gäste und der Jury mit dem Caterer abgesprochen, die Kabinen für die Starter verteilt, und es wurden möglichst viele Mitstreiter gesucht und eingeteilt.

Narhalla-Präsidentin Beate Stock mit dem damaligen Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und Volker Wagner, dem damaligen Präsidenten des Bundes Deutscher Karneval. Dr. Friedrich ist auch diesmal wieder Schirmherr der Veranstaltung.

Narhalla-Präsidentin Beate Stock mit dem damaligen Bundesinnenminister Dr. Hans-Peter Friedrich und Volker Wagner, dem damaligen Präsidenten des Bundes Deutscher Karneval. Dr. Friedrich ist auch diesmal wieder Schirmherr der Veranstaltung.

Über 100 Helfer der Narhalla werden nun an jedem der drei Turniertage im Einsatz sein. Zu erkennen sein werden sie an den Vereinsfarben Schwarz-Gelb. Die Helfer werden die Gäste schon auf dem Parkplatz einweisen – hier engagiert sich insbesondere das Männerballett – und ihnen dann in jeder Weise zur Seite stehen. Dabei wird es ein eigenes Betreuungsteam für die Kabinen der Aktiven geben, ein Verkäufer-Team für das Turnierheft und natürlich ein Versorgungsteam für das leibliche Wohl. Hinzu kommt, dass zwischen dem 16. und dem 23. März von den Helfern alles ab- und wieder aufgebaut werden muss, weil zwischendurch eine andere Veranstaltung stattfindet. Für die Narhalla ist es aber selbstverständlich, auch diese Herausforderung anzunehmen. Immerhin werden die besten Tänzerinnen und Tänzer aus ganz Süddeutschland zu Gast sein. Erwartet werden an den drei Turniertagen rund 5.000 Gäste, davon etwa die Hälfte Aktive.
„Da sich in unserer Region sehr viele aktive Karnevalsvereine befinden, die Tanzsport betreiben, ist auch der Landkreis Hof im SDM-Fieber“, freut sich Beate Stock. Vor allem die Hotels und alle weiteren Übernachtungsbetriebe wie auch die gesamte Gastronomie profitierten von der überregionalen Großveranstaltung. Außerdem wird sich auch die Stadt Hof von ihrer besten Seite zeigen. Die Präsidentin rechnet damit, dass während der Pausen viele Gäste die schöne Hofer Innenstadt besuchen werden.
Was die Turnierteilnehmer betrifft, steht natürlich der Wettkampf selbst im Vordergrund. Zu den Tanzsportlern aus der Region, die sich neben Sportlern der Narhalla qualifiziert haben, gehören die Soul City Dancers und Teilnehmer aus Helmbrechts, Lippertsgrün und Töpen. „Die Aktiven bringen im Vorfeld enorm viel Trainingsaufwand und Engagement für ihre Qualifikation auf“, weiß Beate Stock. „Deshalb wollen wir ihnen eine optimale Meisterschaft organisieren.“ Der größte Lohn sei es, am Ende des Turniers in die glücklichen und zufriedenen Gesichter der Gäste zu blicken und zu wissen, dass sie sich bei der Narhalla in Hof wohlgefühlt und eine tolle Süddeutsche Meisterschaft 2019 erlebt haben.
Dass trotz bester Vorbereitung nicht immer alles glattgehen wird, ist den Organisatoren allerdings klar. Aber aus Erfahrung weiß man, dass mit ein bisschen Spontaneität sich so manches ausbügeln lässt. „Ich erinnere mich, dass es einmal durch einen Fehler bei den Wertungsbögen zu einer Verzögerung beim Turnierablauf kam“, erzählt Beate Stock. „Bei uns selbst herrschte große Aufregung, aber unser großartiger und turniererfahrener Musiker Jochen Bierl hatte die Situation schnell im Griff. Er spielte Stimmungsmusik, und sofort befand sich die gesamte Freiheitshalle im Partyfieber.“ So habe sich rasch eine Polonaise durch die gesamte Freiheitshalle gebildet, und überall sei getanzt, gefeiert und gesungen worden. „So wurde aus der Zwangspause schließlich sogar eine tolle Party.“

 

Bei dem Turnier sind Zuschauer herzlich willkommen. Weitere Infos gibt es unter www.sueddeutsche-2019.de. Auch der komplette Programmablauf ist auf der Homepage zu finden.

Das aktuelle Heft
Archiv