Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

EJSA: Frauenfest zum 30. Geburtstag

Hülya Wunderlich (links) und Cassandra Barthel  (rechts) bereiten das Frauenfest vor. Foto: Sandra Langer

Hülya Wunderlich (links) und Cassandra Barthel (rechts) bereiten das Frauenfest vor. Foto: Sandra Langer

Berlin hat als erstes Bundesland den Internationalen Frauentag zum Feiertag erklärt. „Davon sind wir in Bayern weit entfernt“, weiß Hülya Wunderlich vom Internationalen Mädchen- und Frauenzentrum der EJSA (Evangelische Jugendsozialarbeit) in Hof. Gefeiert wird in Hof am Frauentrag traditionell dennoch kräftig – und heuer, zum 30. Geburtstag des Mädchen- und Frauenzentrums, gilt das natürlich ganz besonders. Das Frauenfest findet am Freitag, 8. März, ab 17.30 Uhr im Haus der Jugend in der Sophienstraße 23 in Hof statt; der Eintritt ist frei.

Hülya Wunderlich verspricht ein schönes, buntes Programm und Leckereien aus den verschiedensten Ländern. Neben türkischen und arabischen Spezialitäten gibt es auch ein Kuchenbuffet. „Dafür sind die deutschen Frauen mit ihren Backkünsten zuständig“, verrät Wunderlich, denn die verstünden sich nun einmal auf die Kunst des Kuchenbackens wie niemand sonst.
Es gehört zu den Dingen, die das Mädchen- und Frauenzentrum seit 30 Jahren auszeichnen, dass hier Frauen unterschiedlichsten Alters und Glaubens aus den verschiedensten Ländern zusammenkommen und einander kennen und schätzen lernen.
Zwar laufen die Fäden zur Organisation des Frauenfestes im Mädchen- und Frauenzentrum zusammen, doch Grundidee der Aktion ist, wie Hülya Wunderlich erläutert, dass viele Frauen-Organisationen gemeinsam etwas auf die Beine stellen. Schirmherrin ist Dr. Katharina Bunzmann, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Hof, und Mitwirkende sind die Evangelische Frauenhilfe Hof, der Katholische Deutsche Frauenbund, der Kreativtreff der EJSA, das Familienzentrum Mütterclub Hof, der ver.di Frauenrat, der Interkulturelle Jugendtreff InterJU und die Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen.
Programm-Highlight ist ein Auftritt des Frauenkabaretts „Intakt“, das ihr neues Stück „Man kann sich’s auch schönreden“ präsentiert. Darüber hinaus stehen unter anderem ein indischer Tanz, türkische Musik und Gesänge und ein Auftritt der Soul City Dancers auf dem Programm. Wie Projektleiterin Cassandra Barthel berichtet, wird eine Frau ein irakisches Gedicht vortragen, das von ihrer Tochter ins Deutsche übersetzt wird, und die

Die Besucherinnen des Frauenfestes  erwartet wieder ein buntes Programm

Die Besucherinnen des Frauenfestes erwartet wieder ein buntes Programm

Bundesfreiwilligendienst-Leistende des Zentrums möchte gemeinsam mit einer Migrantin ein Lied vortragen. Eine Hauptkommissarin der Polizei wird über das Thema Gewalt sprechen und anschließend auch für Einzelgespräche zur Verfügung stehen, und ein Vortrag zu dem Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ rundet das Programm ab.
Bei einer Tombola, deren Erlös dem Mädchen- und Frauenzentrum zugutekommt, locken tolle Gewinne wie eine Fahrt zum Landtag in München und wertvolle Sachpreise, die von verschiedenen Firmen gesponsert wurden. Der Interkulturelle Jugendtreff, eine der vielen externen Gruppen, die sich in den Räumen des Mädchen- und Frauenzentrums treffen, lädt zum Kinderschminken ein.
Und natürlich sind auch Männer beim Frauenfest herzlich willkommen, denn vor allem gilt es gemeinsam zu feiern und ins Gespräch zu kommen. „Es gibt in meinen Augen immer noch zu wenig weibliche Führungskräfte und zu wenig Frauen in wichtigen Gremien“, sagt Hülya Wunderlich. „Dafür sollten wir im 21. Jahrhundert nicht mehr kämpfen müssen, sondern das sollte eine Selbstverständlichkeit sein, genauso wie eine offene Gesellschaft, die von Menschen aller Herkunft geprägt wird. Ich werde das nicht mehr erleben – aber hoffentlich die nächste Generation.“
Sandra Langer

 

Auch nach 30 Jahren hat das Internationale Mädchen- und Frauenzentrum der EJSA keine langfristig gesicherte Finanzierung, sondern lebt von verschiedenen Projektförderungen. Etliche Hofer Bürger unterstützen das Zentrum als Paten – doch von dem Ziel „100 Paten mit je 100 Euro“ ist man noch entfernt. Wer das Mädchen- und Frauenzentrum regelmäßig oder einmalig unterstützen will, erreicht Hülya Wunderlich und Cassandra Barthel unter Telefon 09281/3412 oder E-Mail imfz-hof@ejsahof.de.
Spenden sind möglich auf das Konto DE34 7805 0000 0220 4288 90 bei der Sparkasse Hochfranken oder DE64 7806 0896 0000 0905 06 bei der VR-Bank Hof.

Das aktuelle Heft
Archiv