Für die Hofer Narren beginnt jetzt die schönste Zeit. Nicht nur, dass die 1. Hofer Karnevalsgesellschaft Narhalla am 2. Februar wie schon berichtet zur zweiten ihrer alljährlichen Prunksitzungen einlädt. Mit weiteren drei Hofer Faschingshöhepunkten, dem 10. Narhalla-Fasching, dem Narhalla-Kinderfasching und dem Narhalla-Kehraus, lässt es die Narhalla dann am Ende einer langen Session noch einmal richtig krachen.
Dass die Narhalla neben den Prunksitzungen auch noch drei zentrale Hofer Faschings-Highlights ausrichtet, hat sich vor Jahren nach und nach ergeben. „Als frühere Top-Veranstaltungen in Hof wie der Bayern-Fasching, der UHG- oder der Metzgerfasching irgendwann nicht mehr angeboten wurden, dachten wir uns, dann machen wir eben einen Narhalla-Fasching“, erzählt Narhalla-Präsidentin Beate Stock. Denn wer in Hof könne wohl eher dafür zuständig sein als eine Karnevalsgesellschaft mit jahrzehntelanger Tradition?
Genauso sei es dann mit dem Kehraus gewesen, den früher die Stadt angeboten habe. Anfangs habe man noch die Schlüsselrückgabe im Freien durchgeführt. „Aber dann haben wir uns gesagt, wir machen das jetzt auch in der Bürgergesellschaft, dann sind wir vom Wetter unabhängig.“ Und so wurde das Zeremoniell der Rückgabe von Rathausschlüssel und Stadtkasse zunächst ein Teil des Kinderfaschings in der BG.
Dass schließlich an den Kinderfasching noch ein abendlicher Kehraus angehängt wurde, war irgendwann nur folgerichtig, denn: „Jeder fragte sich nach dem Kinderfasching, wo und wie man jetzt abends weiterfeiern könnte.“ Und so wurde der Rummel in der BG kurzerhand verlängert bis Mitternacht und die Faschingsleiche gleich auch noch mit begraben. Damit wurde der Dreiklang von Narhalla-Fasching mit Party und Kellerbar, Narhalla-Kinderfasching und Narhalla-Kehraus mit Party in der Kellerbar schließlich zur festen Einrichtung.
300 Gäste kommen inzwischen jedes Jahr zum Kinderfasching, über 200 sind es beim Kehraus. Viele davon sind bei beiden Veranstaltungen durchgängig dabei. Der Gesamterfolg der Narhalla blieb auch überregional nicht verborgen, denn Marco Anderlik, Präsident des Fastnachtverbandes Franken, ist regelmäßig zu Gast in Hof und immer voll des Lobes. Als das BR-Fernsehen vergangenes Jahr eine Sendung über die verschiedenen bayerischen Fastnachtsbräuche in den Faschingsvereinen ins Leben rief, wurde auf sein Betreiben hin ein Team auch nach Hof gesandt. „Unser Programm kam so gut an, dass Ausschnitte mit in die Sendung genommen wurden“, freut sich Beate Stock. Und nicht nur das: „Der BR kommt auch heuer wieder zu uns nach Hof.“
Um in jeder Session noch besser zu werden, proben die Aktiven der Narhalla fast das ganze Jahr durchgängig sehr eifrig und konsequent. „Wir haben ein tolles Trainerteam, das höchsten Einsatz zeigt“, sagt die Präsidentin. Über das eigentliche Training hinaus gehören Musikauswahl, Choreografie und Kostümauswahl zu den Aufgaben der Trainer. „Das ist ein Riesenaufwand. Ich kann nur sagen Hut ab. Das macht mich richtig stolz, denn damit steht und fällt die gesamte Jugendarbeit.“
Der Zusammenhalt bei der Narhalla zeigt sich in allen Bereichen, allen voran auch bei den Prinzenpaaren. „Die meisten empfanden ihre Aufgabe als besonders schöne Zeit, und viele davon haben aktiv weitergemacht“, erzählt Beate Stock. Auch für sie selbst begann das Engagement für die Narhalla so richtig, als sie und ihr Mann 2001 als Prinzenpaar gekürt wurden. Danach rückte sie in den Vorstand auf und wurde 2015 Präsidentin. Wenn es eine hundertprozentige Faschingsfamilie gibt, dann sind es die Stocks: Nicht nur, dass Tochter Julia schon in den 1990er Jahren als Tänzerin aktiv war und immer noch bei den Schneggla mitmacht, inzwischen ist auch deren fünfjährige Tochter Paula bei den Superminis dabei.
Wer erleben will, was die Narhalla so einzigartig macht, dass sie alle Generationen vereint, der kommt am besten zu den Höhepunkt-Veranstaltungen. So findet der Narhalla-Fasching am Samstag, 2. März, um 19.11 Uhr in der Bürgergesellschaft Hof statt. Zum Tanz spielt die Jochen-Bierl-Band, auch Showeinlagen werden geboten. Die Bar ist geöffnet, für das leibliche Wohl sorgt das Team der Narhalla. Karten im Vorverkauf gibt es bei Lotto-Schnabel, Metzgerei Max, Bäckerei Schirner, Meinel-Brauerei und Café Vetter.
Der Narhalla-Kinderfasching steigt am Faschingsdienstag, 5. März, von 14 bis 18 Uhr in der Bürgergesellschaft. Freuen darf man sich auf tolle Spiele und Auftritte der Narhalla-Jugend. Gleich im Anschluss, um 19.11 Uhr, geht es mit dem Narhalla-Kehraus mit Showeinlagen und Schlüsselrückgabe weiter. Der BR ist vor Ort und sendet Live-Ausschnitte im BR-Fernsehen. Es spielt die Jochen-Bierl-Band. Wer dabei sein will, sollte sich rechtzeitig seine Karte bei den Vorverkaufsstellen sichern. Manfred Köhler