Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Tor zum oberen Vogtland – 725 Jahre Stadt Adorf

Adorf, gelegen im Tal der Weißen Elster, feiert 725 Jahre Stadt und den Tag der Vogtländer.

Adorf, gelegen im Tal der Weißen Elster, feiert 725 Jahre Stadt und den Tag der Vogtländer.

Adorf, gelegen im Tal der Weißen Elster und der Einmündung des Schwarzbaches, ist eine Kleinstadt, in der es sich gut leben lässt. Sie wurde in den vergangenen Jahren bereits als familienfreundliche vogtländische Kommune und auch als sportfreundliche Kommune ausgezeichnet. Für ein aktives gesellschaftliches Leben sorgen in der rund 5000 Einwohner zählenden Stadt mit ihren Ortsteilen Arnsgrün, Gettengrün, Remtengrün, Leubetha, Jugelsburg, Rebersreuth und Freiberg vor allem die gegenwärtig über 40 Vereine mit sehr vielfältigen Angeboten für alle Interessensgebiete. Zu einer großen Lebensqualität in der Stadt tragen außerdem familienfreundliche Kinderbetreuungs-, Bildungs- und Freizeiteinrichtungen bei.

Viel zu bieten hat die Stadt – die als „Tor zum Oberen Vogtland“ bezeichnet wird – auch auf dem Gebiet des Tourismus. Innerstädtische Sehenswürdigkeiten und eine sehr abwechslungsreiche Umgebung machen Adorf zu jeder Jahreszeit für alle Besucher interessant. Viele historische Gebäude und Straßenzüge sind bei einem

Auf dem 231 Meter langen Marktplatz von Adorf stehen unter anderem das 1896 aus rotem Sandstein errichtete Rathaus (links) und die Stadtkirche St. Michaelis.

Auf dem 231 Meter langen Marktplatz von Adorf stehen unter anderem das 1896 aus rotem Sandstein errichtete Rathaus (links) und die Stadtkirche St. Michaelis.

Spaziergang durch die traditionsreiche Stadt zu entdecken. So ist das Freiberger Tor mit seinem gut erhaltenen Fachwerkobergeschoss nicht nur das einzige erhaltene Stadttor im Vogtland, sondern beherbergt in seinen Räumen neben einem interessanten Heimatmuseum außerdem die größte museale Sammlung zur Flussperlmuschel, Perlenfischerei und Perlmutterverarbeitung in Deutschland.
Am Marktplatz fallen sofort das 1896 aus rotem Sandstein errichtete und mit vielen Schmuckelementen ausgestaltete Rathaus sowie sehenswerte Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert auf, während hinter der alten Stadtapotheke ein Rundturm und weitere Reste der ehemaligen Stadtbefestigung zu sehen sind. Eine Goethetafel erinnert an einem der Häuser am Markt an den Aufenthalt des Dichterfürsten in der Nacht vom 3. zum 4. Juni 1795 im alten Posthaus. Nicht nur mit seinen historischen Sehenswürdigkeiten, sondern auch mit beachtlichen 231 Metern Länge zählt der Adorfer Marktplatz zu einem der schönsten des Vogtlandes. Die im Jahr 1906 errichtete Stadtkirche Sankt Michaelis am unteren Markt war zur Reformationszeit die nördlichste Pfarre vom Bistum Regensburg und wurde in den vergangenen Jahren aufwendig saniert.
Nicht weniger sehenswert ist in Adorf die Miniaturschauanlage „Klein Vogtland“, die mit Modellen die Besucher über die bekanntesten vogtländischen Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele im Kleinformat informiert und zu einem Besuch der Originale anregt. In der idyllischen Naturanlage kann man sich auch einfach nur erholen und spazieren gehen und außerdem noch mehr entdecken: In das Gelände der Ausstellung integriert, präsentiert der „Botanische Garten Adorf’“ als einzige Anlage dieser Art im ganzen Vogtland nicht nur Pflanzenliebhabern imposante Einblicke in den Artenreichtum der alpinen Flora und wechselt von Frühjahr bis Herbst mit einer vielgestaltigen Blütenwelt sein Gesicht.

Das Freiberger Tor beherbergt das Heimatmuseum.

Das Freiberger Tor beherbergt das Heimatmuseum.

Auch das benachbarte Waldbad ist zu einem besonderen Anziehungspunkt für die Adorfer und ihre Gäste geworden. Adorf ist auch eine Stadt der Musik. Während einst im vogtländischen Musikwinkel der Instrumentenbau auch im Ackerbürgerstädtchen ansässig war, tragen heute unter anderen engagierte Chöre, die Adorfer Blasmusikanten, die städtische Musikschule, der Verein Klassische Musik und die Evangelisch-lutherische Kirchengemeinde dazu bei, mit zahlreichen Veranstaltungen eine lange musikalische Tradition zu erhalten. Vor allem Heimat- und Wanderfreunde sollten auch nicht versäumen, Ausflüge in die unmittelbare Umgebung von Adorf und seinen Ortsteilen zu unternehmen. Wer zum Beispiel die Arnsgrüner oder Remtengrüner Höhe ersteigt, sollte das Fernglas nicht vergessen, denn es eröffnet sich eine fantastische Fernsicht auf die Stadt und ihre schöne vogtländische Umgebung. Steffen Adler

 

Großes Festwochenende

Als älteste Stadt im Oberen Vogtland feiert die Stadt Adorf am zweiten Septemberwochenende gleich zwei Großereignisse: Zur 725-Jahr-Feier als Stadt ist sie zugleich Ausrichtungsort vom 19. Tag der Vogtländer. Das dreitägige Fest vom 7. bis 9. September hält zahlreiche Aktionen und Darbietungen für Jung und Alt auf insgesamt drei Festbühnen bereit. Der gesamte Marktplatz, einschließlich der Nebenstraßen verwandelt sich in eine riesige Partymeile. Geboten wird neben einem bunten Markttreiben eine Vielzahl von Veranstaltungen, zu denen die Stadt auch von den Vereinen, verschiedenen Einrichtungen und Organisationen sowie Schulen, Kindertagesstätten und der Kirche unterstützt wird. Als Höhepunkte zur Feier „725 Jahre

Eine der Hauptattraktionen des Tages: die Hochseilshow der „Geschwister Weisheit“.

Eine der Hauptattraktionen des Tages: die Hochseilshow der „Geschwister Weisheit“.

Stadt Adorf“ stehen eine atemberaubende Präsentation von Europas größter Hochseilartistikgruppe „Geschwister Weisheit“ mit einer sensationellen Motorradschau auf dem Hochmast, ein Mittelaltermarkt mit Lagerleben und Schauvorführungen im historischen Stadtkern, eine Kinder- und Familienmeile am unteren Marktplatz und Triebwagenfahrten am historischen Bahnbetriebswerk mit Lokschuppen und Drehscheibe sowie ein Blasmusiktreffen anlässlich des 60-jährigen Bestehens der Adorfer Blasmusikanten auf dem Programm.
Ebenfalls präsentiert sich der Obervogtländische Modelleisenbahnclub zu seinem 50. Geburtstag mit einer Sonderschau auf über 200 Quadratmetern Ausstellungsfläche auf zwei Etagen, mit fünf vereinseigenen großen Modellbahnanlagen in allen heute üblichen Spurweiten. Außerdem laden die Vereine der Stadt zu zahlreichen Aktionen und Darbietungen ein, finden verschiedene Ausstellungen satt und stehen im Rahmen der Jubiläumsfeier auch eine Herbstwanderung rund um Adorf und eine Pflanzenbörse im Botanischen Garten mit Vereinsfest auf dem Programm.

Für musikalische Unterhaltung sorgt unter anderem die Trommelgruppe „DRUMherum“.

Für musikalische Unterhaltung sorgt unter anderem die Trommelgruppe „DRUMherum“.

Den Höhepunkt zum 19. Tag der Vogtländer am 8. September bildet ein Festumzug mit 61 Bildern und über 1000 Mitwirkenden sowie über 60 Fahrzeugen und 40 Pferden. In rund zwei Dutzend Bildern wird sich auch die Stadt Adorf anlässlich ihres Jubiläums mit interessanten Darstellungen der Stadtgeschichte und städtischen Besonderheiten präsentieren. Der Festumzug führt von der Bahnhofstraße in Richtung Stadtzentrum auf den Marktplatz. Im Anschluss findet ein „Vogtländischer Nachmittag“ mit zahlreichen musikalischen und tänzerischen Darbietungen statt.
Der Eintritt ist an allen Festtagen und zu den Veranstaltungen frei. An allen Zufahrtsstraßen sind größere Parkplätze und ein Shuttle-Verkehr eingerichtet, der Besucher in die Innenstadt bringen wird.
Steffen Adler

 

Das ausführliche Programm

Freitag, 07.09.2018

19.00 Uhr Auftaktveranstaltung

„Gemeinschaftskonzert der Städtischen Musikschule & der Adorfer Chöre“ (Michaeliskirche)

 

Samstag, 08.09.2018 Tag der Vogtländer

11.00 Uhr Stellen zum Festumzug – Bahnhofstrasse (Block Vogtland) und an Firma

„Lebensgarten“ (Block Adorf)

12.30 Uhr Großer Festumzug

Moderatoren für Festumzug: Andreas Bachmann, Ingo Eckardt, Bernd Schädlich

10.30 – 11.30 Uhr Frühschoppen (Hauptbühne ) Dixieland Six Jazzband

 

Hauptbühne unterer Markt Moderation: Vogtlandradio

15.00 Adorfer Blasmusikanten (Auftakt)

15.05 Eröffnung durch den Landrat & den Bürgermeister der Stadt Adorf

15.15 Adorfer Blasmusikanten

15.30 Tanzgruppen des Adorfer Carnevalsvereins

15.45 Vorstellung der „Vogtländischen Majestäten“

16.00 Richie Koch – der kleine Gabalier des Vogtlandes

16.15 Johanna Dorst

16.30 Die Böhmischen Vogtländer mit Johanna

16.50 Cheerleader Obervogtland

17.10 Trommelgruppe „DRUMherum“ Adorf

17.25 Fahnengarde Vogtland

17.40 Gruppe „SPILL Folk“ aus Adorf

18.00 Die Capolos – Akrobatik aus Ebersgrün

18.20 Blaskapelle Junges Egerland

18.40 Squaredance-Gruppe „White Magpie“ Plauen

18.55 Drachenburg-Musikanten – „Pippi and the 50’s Boy“

19.15 Markus Hoffmann

19.35 „Mr. Phil“ – a Tribute to Phil Collins

 

Bühne im Großzelt – Turnvater Jahn Halle Moderation. Andreas Bachmann

15.00 Die Böhmischen Bengel

15.30 Kindertrachtentanzgruppe 1. Trachtenverein Vogtland

15.45 Die Grünbacher Folkloristen

16.05 Handwerkerblasorchester MIGMA

16.20 De Neideitel un ihre Kinner – Tanzgruppe „Vergißmeinicht“

16.35 Trommelwirbler Vogtland

16.45 Julius Mosen Chor Marieney

17.00 Vorstellung der „Vogtländischen Majestäten“

17.10 Tanzgruppen des Adorfer Carnevalsvereins

17.20 Frauenchor Rodewisch / Männerchor Hinterhain

17.40 „Musik für Generationen“ – MRB Live

20.00 Tanz mit der Partyband „KARO“

21.00 Showtänze des Adorfer Carneval Vereins

21.30 Tanz mit Partyband „KARO“ (Ende gegen 01.00 Uhr)

 

Bühne an der Johanniskirche (Mittelalterbereich) Moderation: Ingo Eckardt

15.00 Uhr Gruppe SPILL FOLK

15.30 Uhr Johanna Dorst

15.50 Uhr The Ranch Linedancer aus Plauen

16.05 Uhr Fakirshow / Schaukämpfe „Vulpes Treubh“

16.20 Uhr „Stars of Harmony“ (Musikschule Fröhlich)

17.00 Uhr Obervogtländische Lyrik-Combo “Mosen-Programm”

18.00 Uhr Fakirshow/ Schaukämpfe „Vulpes Treubh“

18.30 – 21.00 Uhr           „Liveband“

21.00 – 21.30 Uhr           Feuershow

21.30 – 01.00 Uhr           DJ „Klang_Tourist“

 

 

Weitere Aktionen:

11.00 – 18.30 Uhr Buntes Markttreiben (Marktplatz und Nebenstraßen,

Sportplatz hinter Turnvater-Jahn-Halle)

Schaugerben, Schauschmieden, Seilerei, Schaukämpfe

und Darstellung des mittelalterlichen Lebens (Freiberger Str./

Johannisplatz)

 

11.00 – 18.30 Uhr Kinder- und Familienprogramm:

Basteln, Karussellbetrieb, Spickerwerfen, Süßwaren, Kaffee und

hausgebackener Kuchen, Imbiss, Rodeo-Bulle, Bungee Run, „Hau den Lukas“, Bücherverkauf, Familiencafé „Kaffeeklatsch“ mit Spiel- u. Krabbelecke, Wickeltisch, Luftballonwettbewerb, Streichelzoo u. Ausstellung Kaninchen- u. Geflügelzüchter, Glücksrad, Zielwerfen, Kinderschminken, Geschicklichkeitsspiele für Groß und Klein

 

Ab 15.00 Uhr „ChaosKinderZirkus – Abgefahren“ (Kirchplatz / Grundschule)

 

13.00 – 18.00 Uhr    Schauklöppeln Rathaus/ Ratssaal

15.00 – 18.00 Uhr (immer zur vollen Stunde) „Offene Kirche“ – Kirchenführungen (Michaeliskirche, halbstündig Musik im Kirchenraum (Michaeliskirche)

Turmführungen auf den Kirchturm und den Rathausturm (nur bei trockener

Witterung)

 

15.30 – 15.50 Uhr  Kräutervortrag „Was denken Sie, ist die Klosterheilkunde noch so aktuell

wie früher?“ (in Grundschule/Werkraum)

17.00 – 17.45 Uhr  Kräutervortrag „Kräuter erleben“ (in Grundschule/Werkraum)

 

22.00 Uhr     Großes Feuerwerk

 

Ausstellungen:

10.00 – 18.00 Uhr          Gemälde-Ausstellung von Künstler Jürgen Waldmann, Veit Krausche                                           u.a. Galerie Waldmann Schulstr. 1

11.00 – 20.00 Uhr           Modelleisenbahnausstellung (50 Jahre OMC) Vereinsheim Markt 35

11.00 – 18.00 Uhr          Ausstellung „Der Postgeschichte Adorf“ und Notgeld von Adorf und

Ausstellung der „Adorfer Malstube“ Rathaus/ Ratssaal

11.00 – 18.00 Uhr         Ausstellung des Regionalverbandes Vogtländischer Kleingärtner (Adorfer Gartenanlagen) Foyer ehem. Ambulanz Markt 31

 

14.00 – 18.00 Uhr           Ausstellung zur Geschichte des Adorfer Orgelbau´s Café Wolff

 

 

Bahnbetriebswerk Am Kaltenbach

14.00 – 18.00 Uhr    Vorführung der historischen Drehscheibe und der nostalgischen Eisenbahnfahrzeuge, Lokschuppen geöffnet, Infostand vom Verkehrsverbund Vogtland und der Vogtlandbahn mit Bastelecke Gastronomische Versorgung

 

Pendelzugverkehr zwischen dem Bahnhof und dem BW Adorf und zurück

 

 

 

Sonntag, 09.09.2018 725 Jahre Stadt Adorf

 

Hauptbühne unterer Markt Moderation: Vogtlandradio

10.00 – 11.00 Uhr Festgottesdienst „Suchet der Stadt Bestes“ mit „Judy Bailey“ und Band

11.30 – 12.00 Uhr Geschwister Weisheit mit „Anno Dazumal“

12.00 – 13.00 Uhr „Akustik-Trio „Unerhört“

13.00 – 13.45 Uhr Schauvorführung Budo-Sport

13.45 – 14.15 Uhr Modenschau

14.15 – 14.45 Uhr „Happy Kids“ Grundschule Adorf

15.00 – 15.30 Uhr Geschwister Weisheit mit „Hochseil- und Hochmast-Motorrad Show“

15.30 – 16.00 Uhr Kinder der Zwergenvilla mit ihrem Programm

16.00 – 16.45 Uhr „Johanna“ und Band

16.45 – 17.15 Uhr Trommelgruppe „DRUMherum“

17.15 – 17.45 Uhr Showtänze des ACV

17.50 Uhr             Aufsteigen der Luftballons/ Luftballonweitflugwettbewerb

17.50 – 18.00 Uhr Auslosung der AOK-Promotionsaktion

18.00 – 18.30 Uhr Geschwister Weisheit mit „Über allen Köpfen“

 

Bühne Johannisplatz

11.00 – 11.30 Uhr Spill Folk

12.00 – 12.30 Uhr Schaukämpfe „Vulpes Treubh“

13.00 – 13.30 Uhr Fakirshow

13.30 – 14.00 Uhr Spill Folk

14.00 – 14.30 Uhr Trommelgruppe „DRUMherum“

14.15 – 14.30 Uhr Schaukämpfe mit Trommelgruppe „DrumHerum“

14.30 – 14.50 Uhr Kinder der Zwergenvilla mit ihrem Programm Kinder

15.30 – 16.00 Uhr Spill Folk

16.30 – 17.00 Uhr Schaukämpfe

17.30 – 18.00 Uhr Feuer- u. Fakirshow

 

Bühne Festzelt Turnvater-Jahn-Halle

10.00 – 12.00 Uhr           Musikalischer Frühschoppen mit „MSTe“

13.00 – 17.00 Uhr Blasmusiktreffen zu „60 Jahre Adorfer Blasmusikverein“,

Moderator Günter Glaß

 

 

Weitere Aktionen:

11.00 – 18.30 Uhr Buntes Markttreiben (Marktplatz und Nebenstraßen, Sportplatz hinter

Turnvater-Jahn-Halle)

11.00 – 18.30 Uhr Schaugerben, Schauschmieden, Seilerei, Schaukämpfe

und Darstellung des mittelalterlichen Lebens (Freiberger Str./

Johannisplatz)

 

Basteln, Karussellbetrieb, Spickerwerfen, Süßwaren, Kaffee und

hausgebackener Kuchen, Imbiss, Rodeo-Bulle, Bungee Run, „Hau den Lukas“, Bücherverkauf, Familiencafé „Kaffeeklatsch“ mit Spiel- u. Krabbelecke, Wickeltisch, Luftballonwettbewerb, Streichelzoo u. Ausstellung Kaninchen- u. Geflügelzüchter, Glücksrad, Zielwerfen, Quizz für Grundschüler, Kinderschminken (Kirchplatz / Grundschule)

 

11.15 Uhr                     Auflassen der Friedenstauben (ab Stadtapotheke)

11.30 – 16.00 Uhr         Kirchenführungen, Musik im Kirchenraum, Turmführungen

Michaeliskirche

13.00 – 17.00 Uhr        Tag der offenen Tür in der Grundschule

13.00 – 17.00 Uhr        Turmführungen auf den Rathausturm (nur bei trockener Witterung)

13.00 – 18.00 Uhr         Schauklöppeln Rathaus/ Ratssaal

15.30 – 15.50 Uhr Kräutervortrag „Was denken Sie, ist die Klosterheilkunde noch so aktuell

wie früher?“ (Grundschule/Werkraum)

 

 

Ausstellungen:

10.00 – 18.00 Uhr         Gemälde-Ausstellung von Künstler Jürgen Waldmann, Veit Krausche u.a. Galerie Waldmann Schulstr. 1

11.00 – 20.00 Uhr           Modelleisenbahnausstellung (50 Jahre OMC) Vereinsheim Markt 35

11.00 – 18.00 Uhr          Ausstellung „Der Postgeschichte Adorf“ und Notgeld von Adorf und

Ausstellung der Adorfer Malstube Rathaus/ Ratssaal

11.00 – 18.00 Uhr           Ausstellung des Regionalverbandes Vogtländischer Kleingärtner (Adorfer Gartenanlagen) Foyer ehem. Ambulanz Markt 31

 

 

Bahnbetriebswerk Am Kaltenbach

13.00 – 18.00 Uhr    Vorführung der historischen Drehscheibe und der nostalgischen Eisenbahnfahrzeuge, Lokschuppen geöffnet, Infostand vom Verkehrsverbund Vogtland und der Vogtlandbahn mit Bastelecke, Gastronomische Versorgung

Pendelzugverkehr zwischen dem Bahnhof und dem BW Adorf u. zurück

 

Herbstwanderung

Start:                     09.00 Uhr, Adorf Miniaturschauanlage „Klein Vogtland“/ Botanischer Garten (Strecke: Adorf – Tetterweintal – Arnsgrün – Adorf; ca. 10 km geführt

Veranstalter: ESV Lok Adorf e.V., Abtl. Wandern)

 

Botanischer Garten

10.00 – 16.00 Uhr           Große Pflanzenbörse mit Vereinsfest

Das aktuelle Heft
Archiv