
Dieter Bauer, Vorsitzender des Vogelliebhaber-, Kanarien- und Vogelschutzvereins Hof und Umgebung, beschäftigt sich seit 60 Jahren mit der Vogelhaltung. Fotos: Köhler
Eine große Vogelschau veranstaltet der Vogelliebhaber-, Kanarien- und Vogelschutzverein Hof und Umgebung vom 6. bis zum 8. September im Gartencenter Löwenzahn in Köditz. Öffnungszeiten sind am Donnerstag und Freitag von 9 bis 18 Uhr und am Samstag von 10 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei.
„Wir sind jetzt schon zum fünften Mal im Gartencenter Löwenzahn zu Gast“, sagt Dieter Bauer (69), seit 1983 Vorsitzender des Vogelliebhaber-, Kanarien- und Vogelschutzvereins Hof und Umgebung. „Das Ambiente für unsere naturnahen Volieren ist hier ideal, alles passt thematisch sehr gut zusammen.“ Insgesamt fünf Züchter, ihre Frauen und Helfer tragen zum Gelingen der Schau bei. Hunderte von Besuchern kommen jedes Jahr ins Gartencenter, um die Vögel zu bewundern, an den Führungen teilzunehmen und das Informationsangebot der Experten zu nutzen.
Der Verein hat aber auch schon weitaus größere Ausstellungen gestemmt: „Bei unseren Schauen in der Göstrahalle in Köditz hatten wir rund 1.000 Besucher, bei den Bayerischen Meisterschaften in der Freiheitshalle Hof sogar über 3.000“, erinnert sich Dieter Bauer. Die Faszination solcher Ausstellungen liege auch in ihrem Begegnungscharakter: „Interessierte Vogelhalter oder solche, die es werden wollen, können sich bei uns aus erster Hand über die optimale Unterbringung, Haltung und Fütterung bis hin zu einer erfolgreichen Zucht informieren.“
Darin haben die Vogelzüchter des Vereins teils jahrzehntelange Erfahrung. Dieter Bauer weiß noch genau, wie er vor rund 60 Jahren als Bub die ersten Vögel zu sich nach Hause holte: „Angefangen hat es mit heimischen Arten wie Stieglitz oder Dompfaff, später hielt ich dann Zwergpapageien und Papageien.“ Irgendwann stelle es den Vogelfreund nicht mehr zufrieden, die Tiere in handelsüblichen Zimmerkäfigen zu halten, denn: „In großen Volieren zeigt ein Vogel viel natürlichere Verhaltensweisen.“

Auch das Goldbrüstchen, hier aufgenommen in einer der Volieren von Dieter Bauer, wird bei der Vogelschau zu sehen sein.
So komme es ganz zwangsläufig, dass man eine möglichst artgerechte Haltung anstrebe. Und dazu gehöre auch Naturfutter aus dem eigenen Garten oder einer Gärtnerei. Vor allem beim Züchten bewähre es sich, den Vögeln das anzubieten, was sie in der Brutzeit auch im heimischen Lebensraum bevorzugen. „Das Goldbrüstchen zum Beispiel ist grundsätzlich etwas heikel zu züchten“, erzählt Dieter Bauer. „Als es bei mir endlich klappte, warfen die Eltern allerdings ihre Küken viel zu früh aus dem Nest.“ Durch Zufall habe er dann im eigenen Garten Vogelmiere mit Läusen entdeckt und zum Verzehr angeboten. Allein dieses besondere Futter habe dann die noch verbliebenen Jungtiere gerettet.
Solche Überraschungen erlebe man als Vogelzüchter immer wieder. So habe ein Bergastrild-Pärchen sich unvermutet gepaart und das erste Ei einfach auf dem Boden abgelegt. Dieter Bauer: „Zufällig hatte ich noch einen Lori-Brutkasten im Käfig. Ich legte das Ei hinein, die Vögel nahmen den Brutkasten an, legten weitere Eier und zogen ihren Nachwuchs erfolgreich auf.“ Mit solchen Anekdoten vermittelt Dieter Bauer die Faszination der Vogelzucht, die längst wichtiger sei als das Streben nach Preisen. An Meisterschaften habe er eine Weile teilgenommen, dann aber das Interesse verloren.
Die Vereinsmitglieder pflegen und züchten in ihren Anlagen die unterschiedlichsten Vogelarten, darunter Frucht- und Weichfresser, exotische Prachtfinken aus Afrika, Amerika, Asien und Australien, Sittiche und Papageien bis hin zu einheimischen und fremdländischen Waldvögeln. Einige Vogelarten sind durch die anhaltende Zerstörung ihrer Lebensräume bereits stark gefährdet. Würde es die arterhaltende Zucht nicht geben, so Vorsitzender Dieter Bauer, wären solche Arten für die Nachwelt verloren. Die kostbaren Vogelarten werden in großen naturnahen Volieren gezeigt. Nachzuchten können während der Schau von den Züchtern erworben werden.
Viel wichtiger ist es ihm, sein Wissen mit Gleichgesinnten zu teilen. Zwar sei der Verein im Internetzeitalter nicht mehr die Haupt-Informationsquelle, aber die Gemeinschaft erleichtere nach wie vor die Vogelhaltung und Zucht. Unter anderem tun sich die Mitglieder zusammen, um wichtiges Zubehör wie Hanf als Volieren-Einlage gleich palettenweise im Großhandel zu bestellen. „Hanf eignet sich viel besser als Sand, denn er ist staubfrei“, haben die Vogelzüchter festgestellt.
Nach wie vor treffen sich die Mitglieder auch jeden ersten Dienstag im Monat in der Grünen Linde in Wölbattendorf, um Erfahrungen auszutauschen. Auch gemeinsame Feste gehören zum Vereinsleben – vor allem aber die jährlichen Schauen im Gartencenter Löwenzahn. Wer sich vorab informieren oder zu einem der Vereinstreffen kommen möchte, erreicht den Vorsitzenden Dieter Bauer unter 09281/65701 oder diebauho@t-online.de. Weitere Infos gibt es unter www.vkv-hof.de
Manfred Köhler