Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Ladesäule in der Klosterstraße: Kostenlos Strom tanken

Stefanie Köppel, Leiterin der Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei den Stadtwerken Hof. Foto: Stadtwerke

Stefanie Köppel, Leiterin der Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei den Stadtwerken Hof. Foto: Stadtwerke

„Der Trend ist da: Immer mehr Deutsche nutzen Elektrofahrzeuge.“ Unter diesem Motto haben die Stadtwerke Hof am 30. Januar 2012 in der Klosterstraße 3 Hofs erste öffentliche Stromtankstelle in Betrieb genommen. Mitten in der Stadt können hier seitdem nicht nur Elektroautos, sondern auch Elektroroller und E-Bikes unterwegs aufgeladen werden. Wir haben nachgefragt bei Stefanie Köppel, Leiterin der Abteilung Marketing und Öffentlichkeitsarbeit bei den Stadtwerken Hof:

Wie kann man mit seinem Elektrofahrzeug die Ladesäule nutzen?
Das Strom-Tanken an unserer Tankstelle in der Klosterstraße ist ganz einfach und sogar kostenlos. Man benötigt dafür nur eine sogenannte RFID-Tankkarte, und schon kann es losgehen. Die Karten kann man sich an der Tourist-Info und am Kundenschalter der HEW Hof Energie+Wasser GmbH gegen eine Pfandgebühr in Höhe von 20 Euro für unbegrenzte Zeit ausleihen.

Wie stark wird die Säule genutzt?
Die Ladesäule wird sehr gut angenommen. Wir beobachten, dass einige Elektroautobesitzer das Angebot sogar mehrmals wöchentlich nutzen. Im Jahr werden an der Säule durchschnittlich etwa 5.000 Kilowattstunden Strom abgenommen, und zwar von insgesamt rund 100 registrierten Tankkarten-Besitzern.

Weiß man, woher die Nutzer überall kommen – überwiegend aus Hof und Umgebung oder auch von weiter her?
Die meisten Tankkarten-Besitzer wohnen direkt in Hof oder in den angrenzenden Gemeinden. Aber auch Gäste aus Berlin, Leipzig, München und Schwäbisch Hall haben die Ladesäule in der Klosterstraße bereits genutzt.

Dass zwei Autos gleichzeitig an der Ladesäule in der Hofer Klosterstraße hängen, sieht man in letzter Zeit immer öfter.  Foto: Köhler

Dass zwei Autos gleichzeitig an der Ladesäule in der Hofer Klosterstraße hängen, sieht man in letzter Zeit immer öfter.
 Foto: Köhler

Hat sich der Standort in der Klosterstraße bewährt?
Wer sein Elektro-Auto dort auflädt, erhält nicht nur eine kostenlose Strombetankung, sondern obendrauf auch noch einen kostenlosen Parkplatz während des Ladevorgangs in bester Innenstadt-Lage. Besser geht’s kaum noch!

Muss man auch mal Schlange stehen, wenn man laden will?
Es kommt schon vor, dass beide Ladepunkte belegt sind. Da das Laden der Elektroautos meist mehrere Stunden dauert, lohnt es sich nicht, darauf zu warten. Die Elektroautofahrer kennen aber die Tricks und versuchen ihr Glück einfach ein paar Stunden später noch mal.

Gibt es Probleme mit Falschparkern, die mit Benzinautos die Säule blockieren?
Es kommt eher selten vor, dass die Parkplätze vor der Ladesäule von normal parkenden Benzinautos genutzt werden. Die meisten Autofahrer erkennen die Ladesäule rechtzeitig.
Wird die Ladestelle kurz- oder langfristig erweitert werden?
Im Laufe des Jahres sollen weitere Elektro-Ladesäulen hinzukommen, da zu erwarten ist, dass die Anzahl der Elektrofahrzeuge steigt. Wo und wann können wir leider noch nicht genau sagen, da wir uns derzeit mitten in den Planungen befinden. Es werden aber definitiv zeitnah weitere Elektro-Ladestellen in der Stadt Hof entstehen.

Soll es langfristig etwas kosten, dort zu laden?
Auch hier sind wir momentan dabei, verschiedene Systeme zu vergleichen und auszuwerten. Es ist aber zu erwarten, dass das Stromtanken künftig kostenpflichtig wird.

Kann das Ladetempo an der Säule gesteigert werden? Oder muss dann eine neue Säule installiert werden?
Die Technik entwickelt sich rasant weiter. Bei neuen Ladesäulen können bis zu 22 Kilowatt pro Ladepunkt gezogen werden, bei unserer Ladesäule sind es derzeit 11 Kilowatt. Ob die Säule ausgetauscht oder nachgerüstet wird, muss geprüft werden. Wir sind aber am Thema dran und momentan damit beschäftigt, die verschiedenen Möglichkeiten abzuwägen.  Manfred Köhler

Das aktuelle Heft
Archiv