Wer in Hof wohnt, muss für Badespaß in der Sommersonne nicht verreisen. Freibad und Untreusee liegen vor der Haustür und sind per Fahrrad, Stadtbus oder Auto leicht erreichbar. Zudem ist die Stadt Hof umringt von einer einzigartigen Vielfalt an Seen, die weit mehr als nur Strand-Idylle und Schwimmvergnügen bieten. Wir haben für die Ferienzeit ein buntes Programm zusammengestellt, das rund um Hof in alle Himmelsrichtungen führt und für Ausflugs- und Urlaubs-Feeling sorgt. Denn auch bei weniger gutem Wetter kann man an all diesen Seen ein paar tolle Stunden verbringen und die unterschiedlichsten Freizeit-Attraktionen genießen.
Von Hof aus gar nicht weit: Urlaub am Thüringer Meer
Nicht nur für einen Bade-Ausflug, sondern einen ganzen Urlaub zwischen Bergen, Wald und Wasser bietet sich die reizvolle Landschaft rund um die Bleilochtalsperre an. Entlang dichter Wälder, idyllischer Winkel und steiler Felsen ziehen sich die riesigen Wasserflächen der Saalestauseen und des Plothener Teichgebietes durch den Naturpark Thüringer Schiefergebirge / Obere Saale im Südosten Thüringens. Der Fluss Saale bildet mit der fast 80 Kilometer langen und fünfmal gestauten „Saalekaskade“ das sogenannte Thüringer Meer.
Mit ihren 215 Millionen Kubikmetern Stauinhalt ist die Bleilochtalsperre die größte Talsperre Deutschlands und die erste von fünf Talsperren der Saalekaskade. Die Staumauer ist 65 Meter hoch und 205 Meter lang. Sie liegt zwischen den Bleibergen, die dem Stausee seinen Namen gaben. Der Bleilochstausee bildet zusammen mit dem ein paar Kilometer flussabwärts folgenden Hohenwarte-Stausee das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas. Ursprünglich vor allem zum Hochwasserschutz errichtet, werden die Talsperren heute zur Energieerzeugung genutzt und dienen dem Tourismus.
An Bord von Fahrgastschiffen kann man den Bleilochstausee genießen und dabei die vielfältige Natur entdecken. Seit 2012 verkehrt ein Nostalgie-Schiff mit dem Namen „Wappen von Saalburg“. Es befährt die landschaftlich reizvollste Route zwischen Staumauer und Harra, wo man sich besonders in den oberen Stauseebereichen wie in einer skandinavischen Fjordlandschaft fühlt. Ein besonderes Erlebnis sind die kombinierten Wanderungen oder Radwanderungen mit dem Schiff. An verschiedenen Haltepunkten kann man aus- und zusteigen.
Während einer dreitägigen Minikreuzfahrt auf dem Bleilochstausee mit dem einzigen Kabinenschiff Thüringens, der „MS Bad Lobenstein“, kann man sich in familiärer Atmosphäre vom Alltagsstress erholen und die idyllische Landschaft genießen. Auch eine Kaffeefahrt, Charter- oder Mondscheinfahrt mit Musik und Tanz mit der MS Gera bieten sich an.
Wer selbst zum Ruder greifen möchte, hat an den verschiedenen Verleihstationen in den Touristenzentren von Saalburg und Koster die Möglichkeiten dazu. Auch Tret- Segel- oder Motorboote stehen zur Wahl. Außerdem kann man bei einer Fahrt mit dem Floß übers Thüringer Meer schippern.
Wer eine Kanutour unternimmt, kann die Welt aus einer ganz neuen Perspektive entdecken. Auf der Strecke von Hirschberg bis Harra ist der sportliche Geist gefragt, da hier die Kanus auf dem Fußweg um einige Wehre herumgetragen werden müssen. Ab Harra beginnt dann der Rückstau der Bleilochtalsperre. Hier empfehlen sich Familien-Kanutouren besonders. Zur heißen Jahreszeit lädt der Bleilochstausee mit seinen zahlreichen Badestellen zum Abkühlen ein.
Über wackelige Brücken steigen oder an Seilen Hindernisse überqueren – das alles und noch vieles mehr ist im Kletterwald in Saalburg direkt am Bleilochstausee möglich. Die insgesamt acht Parcours mit 90 Kletterelementen sind für fast jeden geeignet. Spannung und Action gibt es aber auch bei einer rasanten Fahrt auf der Sommerrodelbahn.
Wesentlich gemütlicher geht es in der „Tschu-Tschu-Bahn“ zu, mit der ein erlebnisreicher Tag im Märchenwald Saalburg startet. Zu sehen gibt es Rotkäppchen, Dornröschen, Frau Holle und viele weitere liebevoll gestaltete Märchenszenen. Attraktionen wie Europas größtes Hexenhaus, eine Seilbahn, Minicars, Spiel- und Klettergeräte sorgen für Unterhaltung.
In der Friesauer Gartenoase kann man mehr als 300 verschiedene Laub- und Nadelgehölze bewundern und dabei auf den zahlreichen Sitzgruppen das vielfältige Tierleben beobachten. Allein das Treiben an den acht großen Insektenhotels lässt einen die Zeit vergessen. Beim Entspannen auf den zahlreichen Bänken kann man den Melodien der Natur lauschen. Besichtigungen und Führungen für Einzelbesucher oder Gruppen sind nach Vereinbarung auch kurzfristig möglich. Außerdem gibt es Führungen speziell für Kinder.