Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Blick hinter die Kulissen der Narhalla: Jeder Auftritt ein Highlight

Faschingsfreunde kommen im Februar so richtig auf ihre Kosten. Vor allem die Narhalla Hof lässt es krachen und lädt ein zu zwei Prunksitzungen, zum Seniorenfasching und zum Kehraus. Wir wollten Genaueres wissen und haben nachgefragt bei Narhalla-Präsidentin Beate Stock:

Was sind im Februar die Highlights im Prunksitzungsprogramm der Narhalla?

In unserem Prunksitzungsprogramm ist jeder Programmpunkt ein Highlight. Natürlich haben unsere Gäste einen unterschiedlichen Geschmack. So ist der eine Besucher vielleicht Fan von Garde und Schautänzen und freut sich auf die Auftritte unserer Tanzenden, wo jede Altersklasse vertreten ist. Bei unseren Superminis, der Talentschmiede der Narhalla Hof, tanzen unsere Jüngsten ab drei Jahren. Unsere Jugend-, Junioren und unsere Prinzengarde, die im karnevalistischen Tanzsport sehr aktiv sind, zeigen ihre Gardetänze und jeweils ihren Schautanz mit tollen Kostümen. Für viele Gäste ist auch der Auftritt der Narhalla-Schneggla, unseres Männerballettes oder unserer Playback-Show das Highlight der Prunksitzung. Aber auch die Fans des Wortbeitrages und des Gesanges kommen in unserem Programm auf ihre Kosten. So waren unsere Wärschtlamänner wieder aufmerksam unterwegs und haben ein neues Programm einstudiert. Auch unsere weiteren Sänger und Büttenredner, die fleißig für ihre Auftritte üben, sind jeder für sich ein Highlight.

Gibt es grundsätzliche Neuerungen?

Da wir für unser Prunksitzungsprogramm in den letzten Jahren sehr viel Lob erhalten haben und während unserer Prunksitzungen stets eine tolle Stimmung herrschte, sehen wir keinen Anlass für grundsätzliche Neuerungen. Natürlich lassen wir uns in jedem Jahr etwas Neues einfallen, und auch in der kommenden Session wird es neue Gesichter und neue Themen geben. Das Thema unserer Prunksitzung ist „Hofgenuss“. Weil es in Hof „einfach schee is“ und es in Hof viele kulinarische und kulturelle Genüsse gibt, ist es ein vielversprechendes Thema.

Wie schwer ist es, ein Prinzenpaar zu finden, und welche Aufgaben übernimmt das Prinzenpaar?

Wir waren in den vergangenen Jahren in der glücklichen Lage, immer ein neues tolles Prinzenpaar zu haben. In dieser Session repräsentieren Prinzessin Katrin I. und Prinz Kai I. die Narhalla Hof. Seit ihre Töchter Anna-Marie und Antonia, die jetzt in der Junioren- und der Jugendgarde tanzen, bei unseren Superminis mit dem Tanzen begonnen haben, gehören Katrin und Kai Sachadä zur Narhalla-Familie. Kai tanzt seit vielen Jahren begeistert im Männerballett, wirkt bei der Playbackshow mit und ist Elferrat. Katrin war fleißiges Mitglied in unserem Küchenteam. Bereits seit einigen Jahren wuchs der Wunsch der beiden, einmal das Prinzenpaar zu verkörpern, den sie sich heuer zur Freude der Narhalla erfüllten.
Bei der Inthronisation hat das Prinzenpaar von Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner die Stadtkasse und den Rathausschlüssel bekommen und regiert somit in Hof. Die Politiker wurden dafür ins Bäckerhandwerk eingeführt. So hat Bürgermeister Eberhard Siller das Krapfen-Füllen geübt. Unser Oberbürgermeister wurde im Verkauf geschult, was er mit Unterstützung der Stadträte Angela Bier, Andrea Wittig, Esther Zwurtschek und Jochen Ulshöfer mit Bravour meisterte. Angefeuert wurde das Team dabei von den Stadtratskollegen Dr. Jürgen Adelt und Reinhard Meringer.
Die Repräsentationspflichten eines Prinzenpaares sind vielfältig. So besucht das Hofer Prinzenpaar die Prunksitzungen unserer befreundeten Vereine, begleitet unsere Aktiven in Altenheime und Schulen, nimmt am Faschingsumzug in Plauen teil, folgt vielen Einladungen und freut sich besonders auf die Narhalla-Prunksitzungen, den Seniorennachmittag der Stadt Hof, unseren Narhalla-Fasching und dann, sicher auch ein bisschen schweren Herzens, auf den Kehraus.
Nachdem ich stets auf der Suche nach geeigneten Prinzenpaaren bin und sich herumgesprochen hat, dass es ein schönes und unvergessliches Erlebnis ist, bei der Narhalla Hof das Hofer Prinzenpaar zu sein, habe ich erfreulicherweise auch einige geeignete Interessenten gefunden. So bin ich guter Dinge, dass ich bis zum Ende der Session die Zusage vom künftigen Prinzenpaar 2017/2018 haben werde.

Was waren die besonderen Herausforderungen bei den Vorbereitungen der Prunksitzungen?

Da es in unserer Narhalla-Familie viele fleißige Helfer gibt, werden wir, wie in den Vorjahren, alle Herausforderungen ohne größere Probleme gut meistern. Ein großer Verein wie die Narhalla ist ständig im Wandel. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir in allen Bereichen einen bewährten Stamm an tollen Trainern, Betreuern, Helfern und viele zuverlässige und bodenständige Aktive haben, auf die wir uns verlassen können. So freuen wir uns, dass wir uns außerhalb des Faschings bei Veranstaltungen der Stadt Hof auch unter dem Motto „Pro Hof“ präsentieren können, so zum Beispiel im letzten Jahr beim Tag der Franken, dem Bürgerfest, beim Saaleauenfest, dem Herbstmarkt und schon viele Jahre beim Weltkindertag, der wegen schlechten Wetters 2016 leider nicht in der gewohnten Weise stattfinden konnte.

Gibt es neue Talente unter den Akteuren?

Wir haben viele Talente unter unseren Akteuren. Und jeder einzelne Mitwirkende, ob auf oder hinter der Bühne, ist toll, denn nur gemeinsam ist es möglich, ein ausgewogenes und ansprechendes Prunksitzungsprogramm auf die Beine zu stellen. Unsere Prunksitzungen finden in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen wieder im Festsaal der Freiheitshalle statt. Den beliebten Narhalla-Fasching und den Kehraus am Faschingsdienstag feiern wir in gewohnter Weise in der Bürgergesellschaft.

Worauf sind Sie als Präsidentin in dieser Session besonders stolz, was gefällt Ihnen am besten?

Besonders stolz bin ich auf unsere hervorragende Jugendarbeit, den guten Zusammenhalt unter den einzelnen Gruppen und die Bereitschaft vieler Narhalla-Mitglieder und Eltern, die Vorstandschaft bei den Narhalla-Aktivitäten zu unterstützen. In sportlicher Hinsicht freue ich mich sehr, dass sich unsere Juniorengarde mit ihrem Schautanz „Ungewöhnlich? – Na und!“, unsere Ü-15-Mannschaft mit dem Tanzpaar Lena Fiebiger und René Skorupa wie auch die Gemischte Garde mit dem Schautanz „Einer für Alle“ für die Süddeutsche Meisterschaft qualifizieren konnten. Das ist eine super Leistung, bei der großen Konkurrenz: vier Starter bei der Süddeutschen Meisterschaft.
Für mich sind die Höhepunkte der Session unsere Prunksitzungen, der Seniorennachmittag, der Narhalla-Fasching und der Kehraus. Besonders freue ich mich auch auf den Altweiberfasching oder den Närrischen Donnerstag, an dem es jetzt schon viele Jahre eine schöne Tradition ist, dass sich die Narhalla-Schneggla mit der Prinzessin in deren Café bei einem gemeinsamen Frühstück stärken und dann auf der Jagd nach Krawatten durch Hof ziehen. Beliebte Opfer sind dabei der Hofer Oberbürgermeister, der ProHof-Vorsitzende Michael Maurer oder auch Vertreter der Polizei. So mussten wir im letzten Jahr dafür sogar kurz hinter Gitter, wurden aber vorzeitig wieder entlassen – vielleicht auch, weil den Polizisten unser Gesang zu laut war.

Was wünschen Sie sich für den Faschingsmonat Februar?

Auch wenn der Fasching für die Akteure bei den Vorbereitungen, bei der Organisation oder beim Training manchmal eine ziemlich ernste Angelegenheit sein kann, hoffe ich doch, dass für alle der Spaß nicht zu kurz kommt. Wir würden uns freuen, viele Pro-Hof-Fans bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Auf den Hofer Fasching: ein dreifach donnerndes Hof Helau, Hof Helau, Hof Helau! Manfred Köhler

Das aktuelle Heft
Archiv