Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

50. Internationale Hofer Filmtage

plakat1967 fand das erste Hofer Kurzfilmfestival statt. Junge deutsche Filmemacher zeigten ihre Filme in Hof, weil einer von ihnen, Heinz Badewitz, hier einen Kinobesitzer kannte. Im Jahr darauf kam es nur wegen eines Eklats beim Kurzfilmfest in Oberhausen zur Fortsetzung: Die Filmemacher zogen ihre Filme zurück und Badewitz, auch dort vertreten, sagte: „Dann kommt doch alle einfach nach Hof.“ So kam es zu den zweiten – nun schon Internationalen Hofer Filmtagen.
Längst gelten die Hofer Filmtage in der Öffentlichkeit und in der Filmbranche als nach der Berlinale wichtigstes deutsches Filmfestival, doch immer mit einem besonders charmanten, familiären Charakter. Alle wesentlichen deutschen Regisseure begannen bei den Hofer Filmtagen praktisch ihre Karriere: u. a. Wim Wenders, Werner Herzog, Rainer W. Fassbinder, Doris Dörrie, Detlev Buck, Tom Tykwer, Sönke Wortmann und Christoph Schlingensief, sowie die Oskar-Preisträger Caroline Link und Florian Henckel von Donnersmarck. Viele von ihnen haben sich auch für das diesjährige Jubiläum angesagt.

Das Scala wurde um 1929 erbaut und ist eines der acht Kinos, die während der Hofer Filmtage bespielt werden. Foto: Hendrik Ertel

Das Scala wurde um 1929 erbaut und ist eines der acht Kinos, die während der Hofer Filmtage bespielt werden. Foto: Hendrik Ertel

Leider wird es ohne Festivalleiter und Gründer Heinz Badewitz gefeiert. Er verstarb im Alter von 74 Jahren im März dieses Jahres überraschend. Doch die Internationalen Hofer Filmtage werden auch künftig im Zeichen von Heinz Badewitz stehen. Das Hofer Filmtage Team wird die 50. Ausgabe in seinem Sinne fortführen und seine Pläne umsetzen. Ein Trio von namhaften Fachleuten unterstützt das Team ehrenamtlich und übernimmt die Verantwortung für die Filmauswahl: Alfred Holighaus, (Präsident der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft e. V.), Thorsten Schaumann, (Programmakquisition Sky Deutschland) und Linda Söffker (Leiterin der Berlinale-Sektion Perspektive Deutsches Kino). Alle drei sind als Besucher, Freunde und Fans seit vielen Jahren mit den Internationalen Hofer Filmtagen vertraut, dem Festival, dem Mitarbeiterteam sowie Heinz Badewitz sehr verbunden. Außerdem bringen sie aufgrund ihrer langjährigen Arbeit in der Filmbranche genügend Erfahrung und Kompetenz mit. Mit ihrer Hilfe wird das Team der Hofer Filmtage seine Auswahl an spannenden, bewegenden und interessanten neuen Filmen aus Deutschland und der ganzen Welt präsentieren, so wie es Heinz Badewitz gerne getan hätte.

Hof ist bekannt für die ungezwungene Atmosphäre. Promis und Besucher kommen schnell ins Gespräch. Foto: Hendrik Ertel

Hof ist bekannt für die ungezwungene Atmosphäre. Promis und Besucher kommen schnell ins Gespräch. Foto: Hendrik Ertel

Kino-Tickets können an der Kasse in der Hofer Altstadt zum Preis von 6,- Euro pro Tagesvorstellung und 7,- Euro pro Abendvorstellung gekauft werden. Am Dienstag, 25. Oktober, ist die Kasse ab 17 Uhr geöffnet, an den folgenden Tagen von 10.30 bis 22 Uhr. Es gibt für alle Vorstellungen Ticketkontingente, doch da viele Premieren schnell ausverkauft sind, ist es gut, sich von vornherein die Wiederholungsvorstellungen auszusuchen. Alle Filme laufen in der Regel zwei mal. Reservierung oder Vorbestellung von Karten ist nicht möglich. Das gibt auch Kurzentschlossenen mehr Möglichkeiten.
Am Sonntag ist Publikumstag, an dem die interessantesten Filme nochmals laufen. Dafür werden schon ab Mittwoch Karten in ausreichender Menge verkauft. Der Programmkatalog kommt am Freitag vor dem Festival druckfrisch in die Hofer Buchhandlungen, die Filmübersicht mit Vorstellungszeiten wird einige Tage vorher auf der Website http://www.hofer-filmtage.com stehen.

Der 2016 verstorbene Filmtageleiter Heinz Badewitz mit seinem Freund Wim Wenders im „Deckenkino“ in Hof, 2014. Foto: Evelyn Kutschera

Der 2016 verstorbene Filmtageleiter Heinz Badewitz mit seinem Freund Wim Wenders im „Deckenkino“ in Hof, 2014. Foto: Evelyn Kutschera

Nach langen Filmtage-Nächten kann am Samstag, 29. Oktober, beim traditionellen Fußballspiel frische Luft getankt werden: Auf dem Platz der Freien Turner am Theresienstein tritt um 10.30 Uhr die Filmwelt gegen eine Hofer Auswahl an und Zuschauer sind herzlich willkommen.
Viele Einzelhändler dekorieren ihre Schaufenster extra für die Internationalen Hofer Filmtage um. So finden sich heuer neben allerlei Utensilien aus der Welt des Kinos auch unzählige Fotos aus der 50-jährigen Geschichte der Filmtage mit allen wichtigen Persönlichkeiten in den Auslagen. Die Einkaufs- und Filmtage-Stadt Hof spielt wieder ihre Trümpfe aus: Am verkaufsoffenen Sonntag haben die Geschäfte ab Mittag geöffnet.

Das aktuelle Heft
Archiv