200 Millionen Schulhefte werden jedes Jahr in Deutschlands Ranzen gepackt. Ein enormer Papierberg, der nur zu einem geringen Teil aus 100 % Recyclingpapier besteht, obwohl dieses mit Abstand am besten abschneidet, wenn es um Umwelt-, Klima- und Ressourcenschutz geht, heißt es in einer Mitteilung des Abfallzweckverband Stadt und Landkreis Hof. Er empfiehlt, beim Kauf von Schulheften, Blöcken und beim Drucker- und Kopierpapier auf das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ zu achten. Für dieses Papier müssten keine Bäume gefällt werden, denn es bestehe zu 100 Prozent aus Altpapier und bei der Herstellung würden rund 60 Prozent weniger Energie und 70 Prozent weniger Wasser verbraucht als bei der Herstellung von Frischfaserpapier.