Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Weißenstadt: Wellness-Zentrum mit Tradition

W01_DSC8004as es mit dem Geheimnis des Siebenquells auf sich hat, das können Gäste von Weißenstadt im Fichtelgebirge bald schon entdecken. Im September nämlich eröffnet unter dem Slogan „Eintauchen in die Schätze der Natur“ das „Siebenquell GesundZeitResort“, eine Thermenlandschaft der Superlative. Direkt am Weißenstädter See steht Erholungssuchenden dann auf über 100.000 Quadratmetern ein einzigartiges Angebot an Wellness, Prävention, Ernährung, Aktivität und Entspannung zur Verfügung – ideal, um bei einem Tagesausflug oder Kurzurlaub neue Kräfte zu tanken.
Wer nicht bis September warten will, der findet auch jetzt schon Gründe genug für einen Ausflug nach Weißenstadt. Die Geschichte der Stadt als moderner Freizeit-, Urlaubs- und Gesundheitsort begann vor 03_DSC9239genau 40 Jahren mit der Flutung des Weißenstädter Sees. Ein touristischer Anziehungspunkt im Fichtelgebirge ist die malerische einstige Zinnbergbau- und Bienenzucht-Stadt freilich schon viel länger. Der Anschluss an die Eisenbahnstrecke Hof-Marktredwitz im Jahre 1899 brachte nicht nur die Industrialisierung in Weißenstadt voran, sondern öffnete das Tor für den Fremdenverkehr. So waren es von Anfang an nicht nur Besucherinnen und Besucher aus Hof und Umgebung, die in Weißenstadt Erholung und Zerstreuung fanden, sondern auch aus den sächsischen Nachbargebieten.
Dass die Weißenstädter das Potenzial ihrer Stadt als Ferien- und Ausflugsort früh erkannten, bewiesen sie 1929, indem sie das größte Schwimmbad der Umgebung bauten, den Bayersweiher für Bootsfahrten herrichteten und eine Sprungschanze als Wintersportangebot errichteten. Der Krieg warf den aufstrebenden Tourismus zurück, und es sollte bis in die 1970er Jahre dauern, bis ein Neuanfang gewagt werden konnte.

„Ich lade alle Gäste sehr herzlich ein, in unserer Stadt und an unserem See ein paar schöne Stunden zu verbringen.“ Frank Dreyer, Erster Bürgermeister von Weißenstadt

„Ich lade alle Gäste sehr herzlich ein, in unserer Stadt und an unserem See ein paar schöne Stunden zu verbringen.“ Frank Dreyer, Erster Bürgermeister von Weißenstadt

Seitdem aber ist das Angebot in einem Maß gewachsen, das es Weißenstadt ermöglicht, heute ein buntes Spektrum an Interessen befriedigen und so ziemlich jeden Gast begeistern zu können. Erst jüngst waren der Frankfurter Allgemeinen Zeitung allein die 130 verschiedenen Türen der ehemaligen Bier-, Kartoffel- und Rübenkeller eine Sonderseite wert. Als Eingänge in die Unterwelt stehen sie mitten in der Landschaft zur Besichtigung bereit – und wer sich hinab wagen will in die geheimnisvollen Tiefen der labyrinthischen Kellergänge, der kann eine der fachkundigen Führungen buchen.
Mit, aber auch ganz ohne Führung kann man in Weißenstadt jederzeit die komplett unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit ihren malerischen Straßenzügen besichtigen. Romantische Anziehungspunkte beim Bummeln sind unter anderem die Reste der einstigen Stadtmauer, die historischen Scheunenreihen und am Kurpark die Ruinen der Steinschleiferei Erhard Ackermanns, der als Erfinder des maschinellen Schleifens und Polierens von Hartgestein wie Granit gilt.
02_DSC0082Unbedingt ansteuern sollte man außerdem das Kleine Museum für zeitgenössische Kunst. Allein die außergewöhnliche Fassade des italienischen Architekten und Designers Marcello Morandini sollte man gesehen haben, und wer das Museum betritt, erfährt zudem etwas über die Entwicklung der Weißenstädter Marken PEMA Vollkornspezialitäten und Leupold Lebkuchen und Soßenkuchen – und kann eine der wechselnden Sonderausstellungen auf sich wirken lassen. Ein weiteres sehenswertes kleines Kulturzentrum in Weißenstadt ist das „Drogeriemuseum in Sack’s Destille“. Ganz neu lockt außerdem das „Rogg-In“, ein pädagogisch-poetisches Infozentrum für Roggen-Kultur.
01_DSC8726Wie man es schafft, Natur, Kultur, Sport, Wellness und Geselligkeit an einem Ort zu vereinen, das lernt der Besucher der Fichtelgebirgsstadt dann am 50 Hektar großen Weißenstädter See kennen, der sich an die Stadt schmiegt und mit ihr eine Einheit bildet. Dass ein Badesee verbindend wirkt und die Menschen zusammenbringt, das weiß man in Weißenstadt schon seit 40 Jahren. Schritt für Schritt wurde seitdem das Angebot rund um den See erweitert und verdichtet. Urlauber und Bewegungshungrige finden mit Camping, Badestränden und Wassersport ihren Bereich. Spaziergänger, Jogger, Radler und Inline-Skater begegnen sich auf dem Rundweg, aber auch Liebhaber schöner Künste finden dank dem noch recht neuen Angebot „Poesie am See“ geistig anregende Stationen inmitten körperlich wohltuender Natur.
01_DSC8966Kein Wunder, dass an einem paradiesischen Ort wie dem Weißenstädter See auch Einrichtungen ihren Platz fanden, die den Erschöpften und Ausgelaugten Linderung und Heilung versprechen. Seit 2007 lockt am Südwest-Ufer des Sees das Kurzentrum mit Radon-Kur- und Erholungshotel. Nur sechs Jahre später dann erschloss sich Weißenstadt einen weiteren entscheidenden Gesundheits-Baustein: In 1.800 Metern Tiefe wurde fluoridhaltiges Schwefel-Thermalwasser gefunden.
Damit war das nun entstehende 60-Millionen-Projekt Gesundheits- und Thermenresort in Weißenstadt nur folgerichtig. Die neue Super-Gesundheits-Oase von Initiator Stephan Gesell ist das zukunftsweisende Großprojekt der Stadt schlechthin und setzt auf die Themen Entschleunigung, Prävention, Bewegung und Ernährung. Neben Wellnesslandschaft, Fitnessbereich, 4-Sterne-Hotel und Spa entstehen ein Saunadorf, eine über 1.000 Quadratmeter große, zusammenhängende Thermal-Wasserfläche und ein Therapiebereich.
03_DSC9305Schon jetzt wirbt das „Siebenquell GesundZeitResort“ mit Superlativen, die Neugier auf die Eröffnung im September schüren. Der Gesundheitstourismus des 21. Jahrhunderts, so heißt es auf der Website www.siebenquell.com, werde nicht nur praktiziert, sondern neu definiert. Das Motto dabei lautet: „Ein Projekt, so einzigartig wie die Region.“ Text: Manfred Köhler
Fotos: Andreas Hub/Franken Tourismus

Nähere Infos und Prospekte zur Stadt erhalten Sie bei der:
KUR- & TOURIST-INFORMATION
Wunsiedler Straße 4
95163 Weißenstadt
Tel. 09253 / 95030
Fax. 09253 / 95039
tourist@weissenstadt.de
www.weissenstadt.de

Das aktuelle Heft
Archiv