Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Filmtage: „Granit“ zeichnet besten Dokumentarfilm aus

image007Auch in diesem Oktober werden die Hofer Filmtage ein Ereignis sein, das Hof und der Region weit über alle Grenzen hinaus Beachtung bringt und tausende von Kinobesuchern, Filmemachern, Stars und Neugierigen anzieht. Alle Hotels sind ausgebucht, und in den Fußgängerzonen bummeln Prominente entspannt neben den Einheimischen. Die Filmtage sind eines der renommiertesten deutschen Filmfestivals und nach wie vor Talentschmiede der Deutschen Filmemacher. Viele der erfolgreichsten Regisseure haben ihre ersten Filme in Hof präsentiert, darunter Wim Wenders, Caroline Link, Christoph Schlingensief oder Tom Tykwer, nur um ein paar zu nennen. Trotzdem wurde ein charmanter familiärer Charakter bewahrt. Auch im 49. Jahr präsentiert der Festivalgründer und -leiter Heinz Badewitz seine Auswahl an spannenden, bewegenden und interessanten neuen Filmen aus Deutschland und der ganzen Welt.
Kino-Tickets können an der Kasse in der Hofer Altstadt zum Preis von 6 Euro pro Tagesvorstellung und 7 Euro pro Abendvorstellung gekauft werden. Am Dienstag, 20. Oktober, ist die Kasse ab 17 Uhr geöffnet, an den folgenden Tagen von 10.30 bis 22 Uhr. Es gibt für alle Vorstellungen Ticketkontingente, doch da viele Premieren schnell ausverkauft sind, ist es gut, sich von vornherein die Wiederholungsvorstellungen auszusuchen. Alle Filme laufen in der Regel zwei Mal. Reservierung oder Vorbestellung von Karten ist nicht möglich. Das gibt auch Kurzentschlossenen mehr Möglichkeiten.
image006Am Sonntag ist Publikumstag, an dem die interessantesten Filme nochmals laufen. Dafür werden ab Mittwoch Karten in ausreichender Menge verkauft. Der Programmkatalog kommt am Freitag vor dem Festival druckfrisch in die Hofer Buchhandlungen, die Filmübersicht mit Vorstellungszeiten wird einige Tage vorher unter www.hofer-filmtage.com stehen.
Nach langen Filmtage-Nächten kann am Samstag, 24. Oktober, beim traditionellen Fußballspiel frische Luft getankt werden: Auf dem Platz der Freien Turner am Theresienstein tritt um 10.30 Uhr die Filmwelt gegen eine Hofer Auswahl an, und Zuschauer sind herzlich willkommen.

Neuer Filmpreis ab 2015
Erstmals wird in diesem Jahr ein neuer Filmpreis für den besten Dokumentarfilm vergeben: der „Granit – Hofer Dokumentarfilmpreis der Hermann und Bertl Müller Stiftung“. Die Stiftung vergibt den mit 7.500 Euro dotierten Preis für einen abendfüllenden Dokumentarfilm aus deutscher Produktion. Der Name »Granit« entstand aus der Überlegung heraus, dass Dokumentarfilmemacher häufig großen Belastungen ausgesetzt sind, lange Recherche und Vorbereitungszeiten haben, oft lange auf die richtige Einstellung warten müssen und leicht in Gefahrensituationen kommen, kurz gesagt, „hart wie Granit sein müssen“. Gestaltet wird der Preis in Zusammenarbeit mit dem europäischen Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel von dem Ägypter Mohamed Naguib, der zur Zeit als Stipendiat in Nordostbayern weilt.
Ab 2015 wird der „Granit“ jährlich vergeben und ergänzt die bekannten Filmpreise Filmpreis der Stadt Hof, Förderpreis Neues Deutsches Kino, Hans-Vogt-Filmpreis und Bild-Kunst Förderpreis.
Festivalleiter Heinz Badewitz: „Wir haben neben den Spiel- und Kurzfilmen auch schon immer den Dokumentarfilm in unserem Programm gepflegt. In den letzten Jahren hat der deutsche Dokumentarfilm auch international an Präsenz gewonnen. Deshalb freut es mich sehr, dass die Hermann und Bertl Müller Stiftung diesen Preis auslobt und die Dokumentarfilmer unterstützt.“
Verkaufsoffenen Filmtage-Sonntag am 25. Oktober in Hof
Viele Einzelhändler dekorieren ihre Schaufenster extra für die Internationalen Hofer Filmtage um. Sie zeigen damit nicht nur ihre Verbundenheit mit der Veranstaltung, sondern lassen ihre Kunden auch teilhaben am Festivalcharakter in der gesamten Stadt. So finden sich heuer neben allerlei Utensilien aus der Welt des Kinos auch unzählige Fotos aus der 49-jährigen Geschichte der Filmtage mit allen wichtigen Persönlichkeiten in den Auslagen. Man sieht die Großen des Neuen Deutschen Films und kann ein bisschen vom Filmtage-Feeling erspüren. Oder man nutzt die Chance für dieses Jahr und taucht ein in die Welt des Films und besucht eine der Vorstellungen, die bis in den späten Abend laufen.
Auch in diesem Jahr spielt die Einkaufs- und Filmtage-Stadt Hof wieder ihre Trümpfe aus und präsentiert sich mit einem breiten Spektrum für Jung und Alt. Am verkaufsoffenen Sonntag haben die Geschäfte ab Mittag geöffnet. In der Tiefgarage am Rathaus kann am verkaufsoffenen Sonntag von 11 Uhr bis 19 Uhr kostenfrei geparkt werden.

Das aktuelle Heft
Archiv