Der Verein für Hof – in Bayern ganz oben.

Auf geht’s zum Hofer Volksfest 2015 – Do triffst fei alla!

Festwirte (2) (Andere)Das Hofer Volksfest im Detail

Der Festumzug

Der Festzug startet mit 66 Gruppierungen und Ehrengästen am Freitag, 24.07., um 17 Uhr vor dem Hofer Rathaus. Es werden 3.700 Teilnehmer erwartet, davon 2.100 Kinder. Die größte Gruppe stellt der TSV Hof 1861 e.V. Insgesamt werden 7 Musikkapellen im Zug mitlaufen.

Der Zug führt auf folgendem Weg zum Volksfestplatz:
Ludwigstraße – Oberes Tor – Altstadt – Luitpoldstraße – Jahnstraße – Ernst-Reuter-Straße – Kulmbacher Straße – Haupteingang Volksfestplatz, über das Festgelände zum Festzelt.

Angeführt wird der Festzug von Oberbürgermeister, Stadtrat, Festwirten, den Brauereien sowie dem amtierenden Hofer Schlappenkönig Kai Losert. Daneben wird wieder eine große Anzahl von Ehrengästen erwartet. Zugesagt haben unter anderem die Bundestagsabgeordneten Dr. Hans-Peter Friedrich, Petra Ernstberger und Dr. Silke Launert sowie der Landtagsabgeordnete Klaus Adelt. Daneben haben auch Landrat Dr. Oliver Bär und knapp 20 Bürgermeister aus dem Landkreis Hof ihr Kommen angekündigt.


Die Fahrgeschäfte
Hofs Marktmeister Uwe Voigt konnte unter insgesamt 50 Beschickern die folgenden Schausteller mit ihren Fahrgeschäften gewinnen:
The Beast
Erstmals in Hof zu sehen ist „The Beast“. Das Fahrgeschäft von Alwin und Monika Zinnecker aus Neumarkt ist in seiner individuellen Form einzigartig auf dem deutschen Markt. Der Grund: Die Fahrgäste können zwischen einer Schaukel- und einer Überschlagfahrt wählen. Je nachdem, an welchem Eingang man sich anstellt, kann man sich seine Wunschfahrt aussuchen.
Wilde Maus
Nicht unbekannt, aber seit vielen Jahren wieder einmal in Hof ist die „Wilde Maus“ von Peter und Renate Münch. Wie der Name sagt, lädt sie zu einer ungestümen Achterbahnfahrt ein. Die Fahrt bietet steile Abfahrten, enge Täler und Bergkuppen sowie natürlich schnelle Kurven.
Take Off
Das „Take Off“ der Firma Ruppert aus Bad Wildungen ist ein Rundfahrgeschäft, das schnelle Fahrten bietet. Auf einer rotierenden Grundplatte, die sich während der Fahrt aufrichtet, sind die Gondeln angebracht, die sich ebenfalls noch drehen, was rasanten Fahrspaß verspricht.
Roll-Over
Das Rundfahrgeschäft „Roll Over“ von Peter Zinnecker aus Straubing ist ein Looping-Karussell der neuesten Generation. Die frei drehbaren Gondeln überschlagen sich während der Fahrt in unterschiedlicher Stärke und laden zu rasanten Fahrten ein.
Musik-Express
Ohne Überschlag kommt der Musikexpress aus, der schnelle Fahrten im Kreis verspricht und für die ganze Familie geeignet ist. Das Geschäft der Firma Baier aus Nienburg ist eines der modernsten und schönsten seiner Art in Deutschland.
Autoscooter
Der beliebte Autoscooter von Roland Schramm aus Schauenstein ist ein Geschäft für die ganze Familie. Es ist wohl jeder der Festbesucher schon als Kind mit seinen Eltern gefahren und viele dann auch als Eltern mit Ihren Kindern.
Kettenkarussell Bayrischer Wellenflug
Ein sehr traditionelles Geschäft ist das Kettenkarussell von Harald Drelischek aus Nürnberg. Der „Wellenflug“ ist ein Geschäft für die ganze Familie, bei der sogar Großeltern mit Ihren Enkeln gerne fahren.
Riesenrad „White Star“
Ein Highlight ist wieder das weithin sichtbare Riesenrad, eines der Wahrzeichen des Volksfestes. Die Stadt Hof freut sich, nach anfänglichen Schwierigkeiten auch heuer wieder ein Riesenrad präsentieren zu können. Das Riesenrad „White Star“ der Firma Eberhard & Göbel aus Worms hat eine Höhe von 40 Metern.

Gastronomie: Bierpreis bei 7,80 EUR
Für das leibliche Wohl wird in der „Genussregion Oberfranken“ natürlich bestens gesorgt. Bierzelt und Biergarten werden wie im letzten Jahr von der Einmündung Kulmbacher Str./Nailaer Str. bis zur Hans-Högn-Str. aufgebaut. Der gemütliche Biergarten wird ebenso beibehalten.
In uriger Atmosphäre kann man sich hier dann so manche regionale Leckerei und seine „Maß“ Hofer Bier schmecken lassen, die heuer 7,80 € kostet. An den beiden Sonntagen wird Mittagstisch angeboten.
Auf der Internetseite der Hofer Volksfestwirte (www.volksfestwirt.de) hatte schon vor Wochen der Vorverkauf nicht nur für Bier, sondern auch für Bratwürste (2,50 EUR), Steaks (3,50 EUR), alkoholfreie Getränke (2,80 EUR) und diverse Souvenirs begonnen. Neu im Angebot ist dabei der „Ochs am Spieß“, der am Volksfest-Donnerstag ab 5 EUR/Portion angeboten wird.
Rund um Festzelt und Biergarten werden durch die bekannten Imbissbetriebe wieder deftige Speisen wie die Hofer Bratwürste aber auch belegte Brezeln oder Pommes Frites angeboten. Wieder mit dabei ist die beliebte Schlemmergasse im Biergarten. Hier wird mit regionalen Anbietern und Produkten der Genussregion ein kulinarischer Ausflug durch die Region ermöglicht. Dies zeigt sich auch in der Namensgebung für die einzelnen Verkaufsstände: Namen wie „Untreusee“ oder „Eisteich“ ermöglichen den Besuchern, konkrete Treffpunkte ohne Verwechslungsgefahr vereinbaren zu können. Auch Eis und Süßigkeiten wie Mandeln oder Zuckerwatte kommen nicht zu kurz und sorgen für den typischen Volksfestduft. Festzeltbetrieb ist Montag bis Samstag ab 14 Uhr.

Das Musikprogramm
Das Musikprogramm des Hofer Volksfestes wird von den Festwirten der Fränkischen Volksfestwirt GmbH zusammengestellt. Auch in diesem Jahr ist es den Hofer Wirten gelungen, dabei ein attraktives Programm für Jung und Alt im Festzelt „Die Halln“ zusammenzustellen. Im Biergarten werden von Zeit zu Zeit mobile Musikgruppen für Unterhaltung sorgen.
Freitag, 24.07.:
Großer Volksfestumzug, Bieranstich und Festbetrieb mit der „Original Töpener Blasmusik“
Samstag, 25.07.; Tag der Landjugend:
Eröffnungsfeuerwerk um 22:30 Uhr, im Festzelt spielt ab 18:30 Uhr „Aischzeit“
Sonntag, 26.07.:
Um 14 Uhr steht „Rodscha aus Kambodscha“ für die Kinder auf der Bühne. Ab 18 Uhr spielen „Die Partyteufel“.
Montag, 27.07.; Tag der Generationen:
Das „Duo Fugmann“ ist ab 14.00 Uhr zu hören. Abends unterhalten die „Fellow Rovers“ sowie die „Silhouettes“ ab 18:00 Uhr das Publikum.
Dienstag, 28.07.:
Ab 18 Uhr spielt „Surprise“.
Mittwoch, 29.07.; Familiennachmittag und Tag der Sparkasse:
Ab 18:30 Uhr mit den „Isartaler Hexen“
Donnerstag, 30.07. Tag der Betriebe:
Ab 18 Uhr mit den „Members“
Freitag, 31.08.:
Großes Radio-Klangfeuerwerk um 22:30 Uhr; im Festzelt spielen ab 18:30 Uhr „Biba & die Butzemänner“
Samstag, 01.08.: „Ka Schnur dro-Tag“
Ab 18:30 Uhr „Aischzeit“
Sonntag, 02.08.:
Um 11:30 Uhr ökumenischer Gottesdienst, ab 13:30 Uhr spielt die „Stadtkapelle Teuschnitz“ und ab 18:00 Uhr die „Stieflziacha“
Jeder Abend im Festzelt wird wieder mit der Hof-Hymne „A echter Hofer bleim“ abgeschlossen.

Kletterbaum für Wagemutige
Wer will, kann sich mitten im Zelt mittlerweile zum zweiten Mal an einem sieben Meter hohen Kletterbaum versuchen. Dabei ist Technik und sicherlich auch eine gute Portion Kraft gefragt, um es unter den Blicken der anderen Festgäste zum Hallendach zu schaffen. Das Ganze geschieht wieder unter Aufsicht des Deutschen Alpenvereins.
Radio Euroherz – das Volksfest-Radio

Radio Euroherz sendet jeden Tag live vom Balkon der „Halln“ und bringt Stimmung und die Geschichten rund um das Hofer Volksfest in die Region. Die Moderatoren Julia Weber und Tobias Schmalfuß sprechen mit den Festwirten, der regionalen Prominenz, den Besuchern oder Bands und begrüßen jeden Abend auch die Sieger eigener Gewinnerspiele.

Unvergesslich wird für 50 Gewinner ein Frühstück über den Dächern der Stadt. Radio Euroherz und die Stadt Hof organisieren bereits zum vierten Mal das außergewöhnliche Frühstück im Riesenrad. Noch bevor am ersten Festsonntag der Trubel beginnt, werden die Gäste gemütlich ihre Runden drehen, die Aussicht genießen und exklusiv frühstücken.
Erstmals Klangfeuerwerk
Auch im 103. Jahr gibt es wieder zwei Feuerwerke, zuerst ein Eröffnungsfeuerwerk am Samstag, 25.07. und dann das traditionelle Abschluss-Feuerwerk am Freitag, 31.07., jeweils ab 22:30 Uhr.
Das zweite Feuerwerk wird in diesem Jahr nicht nur als optischer, sondern auch als akustischer Genuss zu erleben sein. Parallel zum Zünden der Raketen wird der Hofer Lokalsender Radio Euroherz auf der Frequenz 88,0 die passende Musik ausstrahlen. Auch, wenn das Erlebnis inmitten des Rummels am schönsten ist, muss man selbst abseits des Festplatzes nicht auf das Erlebnis verzichten. Im Auto oder Zuhause kann die passende Musik zum Feuerwerk um 22:30 Uhr ganz einfach im Radio eingestellt werden. Auch die Schausteller stellen Radios auf und werden so dafür sorgen, dass auch der Volksfestplatz entsprechend über ihre Anlagen beschallt wird

Familiennachmittag
Am Mittwoch, 29.07., ist wieder der beste und günstigste Tag für alle Familien. Dann werden alle Fahrpreise stark ermäßigt.

Generationen-Tag und Rahmenprogramm
Am Montag, 27.07., findet in Kooperation mit der Hofer Hospitalstiftung der „Generationen-Tag“ auf dem Volksfest statt: Die Hospitalstiftung Hof bezuschusst diese Veranstaltung: Es werden – trotz allgemein gestiegener Preise – wie im Vorjahr jeweils einzelne Gutscheine zum Vorzugspreis von je 1,00 € ausgegeben. Diese sind getrennt erhältlich für 1 Paar Bratwürste, 1 Getränk, Kaffee oder Kuchen.
Erstmals auch Sitzboxen im Zelt
Speziell für Gruppen gibt es in diesem Jahr auf dem Hofer Volksfest zum ersten Mal ein ganz besonderes Angebot: Im Festzelt, der Hall’n, können in einem erhöhten, separaten Teil urige Holztische gemietet werden. Zwischen 8 und 32 Personen finden in solch einer Box Platz – eigene Bedienung inklusive. Insgesamt wird es vier der abgetrennten Bereiche mit jeweils vier Tischen geben. Diese befinden sich mittig auf der rechten Seite des Zeltes. Somit muss man trotz eigenem Bereich nicht auf die Festzeltstimmung verzichten. Pro Tisch mit 8 Personen ist die Box für 285 Euro erhältlich – inklusive sind 16 Biermarken, 16 Verzehrgutscheine à 5 Euro sowie ein Begrüßungsgeschenk. Optional können für zusammen 32 Euro auch noch ein Brezen- und ein Bauernwurstständer in den privaten Sitzbereich bestellt werden.

Ökumenischer Gottesdienst
Am Sonntag, 02.08., veranstalten die Festwirte ab 11:30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst, bevor dann ab 13:30 Uhr die „Stadtkapelle Teuschnitz“ im Zelt aufspielt.

Fränkischer Straßenschmuck
Zum Festzug wurde die Stadt festlich geschmückt, um auch in der Innenstadt eine schöne Volksfeststimmung zu schaffen und Besucher wie Einheimische auf das Volksfest hinzuweisen. Auch die Busse der HofBus GmbH sind wieder mit feierlichen Fahnen ausgestattet. Bereits drei Wochen vor der Eröffnung wurden in der Innenstadt Hinweis-Aufsteller angebracht, um das Fest anzukündigen.

Das aktuelle Heft
Archiv