
Atemberaubende Srünge – hier der Sieger 2013 Augusto Dutra aus Brasilien – werden in der Hofer Altstadt geboten.
Foto: Benedikt Gradel
Zum 20. Mal findet am 20. Juni ab 11 Uhr in der Altstadt das Internationale Hofer Commerzbank Stabhochsprung-Meeting statt. Los geht es gegen 11 Uhr mit den besten bayerischen Nachwuchsspringerinnen und -springern. Um 13 Uhr beginnt das Einspringen der Profis und um 14 Uhr der Hauptwettkampf.
Auch in diesem Jahr bietet die Leichtathletik-Gemeinschaft (LG) Hof als Ausrichter wieder ein breit gemischtes Feld von rund einem Dutzend Athletinnen und Athleten aus der ganzen Welt, wobei man den Wettkampf auch als Vergleich der deutschen mit der internationalen Spitze aus Russland, Polen, Schweden und den USA betrachten könnte. Besonders freuen darf man sich als Zuschauer auf den Vorjahressieger Karsten Dilla (Deutschland) und den Zweitplatzierten Robert Sobera (Polen) und bei den Damen auf Martina Strutz (Deutschland) und die amtierende Junioren-Weltmeisterin Alena Lutkovskaia (Russland). Wie LG-Vorsitzender und Meeting-Direktor Thomas Neubert sagt, besteht bei den Damen die Chance, dass der Meeting-Rekord von 4,71 Metern aus dem Jahr 2013 angepeilt werden könnte.
Nicht zuletzt ist die Hoffnung auf neue Rekorde auch mit der komplett neuen Stabhochsprunganlage verbunden, die von der LG Hof bei diesem Meeting erstmals präsentiert wird. „Das Geld dafür haben wir in den letzten Jahren gesammelt, wofür wir allen Spendern und Sponsoren, allen voran der Commerzbank Hof, danken möchten“, sagt Thomas Neubert. Sogar Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner sei vor einem Jahr persönlich mit der Sammelbüchse unterwegs gewesen und habe so zum Erfolg beigetragen.
Seit März sind LG-Vorsitzender Thomas Neubert, LG-Präsident Marko Schwab, Event-Manager Siegfried Krauß und ein Team von Helferinnen und Helfern intensiv mit den Vorbereitungen des Meetings beschäftigt. Neben der Sponsoren-Akquise geht es wie immer darum, aussichtsreiche junge Sportler nach Hof zu holen. Die besten Nachwuchs-Springer aus Bayern müssen sich im Vorfeld sogar eigens für die Teilnahme an dem Hofer Sportereignis bei Bundestrainer Matthias Schimmelpfennig qualifizieren.
Neben dem Wettkampf und dem sportlichen Rahmenprogramm sorgen diesmal zwei Verlosungen für zusätzlichen Nervenkitzel. So können die Teilnehmer Tickets für die Deutschen Leichtathletik-Meisterschaften (DM) im Grundig-Stadion Nürnberg am 25. und 26. Juli gewinnen. Die LG selbst, die übrigens seit vielen Jahren Mitglied im Verein Pro Hof ist, verlost außerdem Sachpreise.
Mit dem ersten Stabhochsprung-Meeting in der Hofer Altstadt vor 20 Jahren hat die LG Hof nicht nur das Veranstaltungsprogramm ihrer Heimatstadt um ein maßgebliches Highlight bereichert, sondern sich auch als Vorreiter gezeigt. „Solche Innenstadtspringen sind in Deutschland eine schöne Tradition geworden“, sagt Thomas Neubert. Auch andere Begegnungen fänden inzwischen außerhalb der Stadien statt, so zum Beispiel in diesem Jahr der Weitsprung-Wettkampf im Rahmen der DM in Nürnberg: „Diese aus dem Stadion ausgeklammerte Disziplin an einer Tribüne mitten in der Innenstadt wird eine sehr aufwändig betriebene Promotion für die darauffolgenden beiden Wettkampftage in Nürnberg sein.“
Kaum weniger groß ist der Aufwand, den die LG Jahr für Jahr in Hof betreibt: „Unser Anlaufsteg ist laservermessen, um millimetergenau die Neigungen in der Hofer Altstadt auszugleichen“, erzählt Thomas Neubert. „Der Leiter des Staatlichen Vermessungsamtes Hof reicht das Messergebnis beim Leichtathletik-Verband ein, was dort dann beweist, dass wir die gleichen Wettkampf-Bedingungen wie in einem Stadion bieten.“ Nur so sei gewährleistet, dass die Ergebnisse der Teilnehmer international anerkannt werden. Auch Doping-Kontrollen werden vor Ort in der Hofer Altstadt durchgeführt.
Wer zum Stabhochsprung-Meeting als Zuschauer kommt, kann zwischen kostenlosen Stehplätzen und Sitzplätzen zum Preis ab sechs Euro wählen. Die Moderation übernimmt auch in diesem Jahr wieder das bewährte Duo Florian Spieler aus Hof und Michael Werling aus Jockgrim bei Karlsruhe. Für musikalische Unterhaltung sorgt „Night-Light Partymusic on Tour“.
Dass das Stabhochsprung-Meeting für die Zuschauer ein Event bedeutet, steht außer Frage. Bleibt noch zu ergründen, was es an sich hat, das Jahr für Jahr internationale Spitzenathleten nach Hof lockt. „Wir bieten für die Springerinnen und Springer eine optimale Konstellation“, antwortet darauf Thomas Neubert. „Sie dürfen ihre eigene Musik aussuchen, was als psychologischer Anreiz nicht zu unterschätzen ist, und kämpfen hautnah mitten im Publikum um den Sieg. Man kann sagen, bei uns in Hof stehen die Sportler bei ihrem Sprung ganz im Rampenlicht.“ Manfred Köhler