Das Programm mit über 70 Beiträgen bietet Instrumental- und Vokalmusik, Theater, Tanz, bildende Kunst, Literatur. Es spannt einen Bogen von bodenständiger Blasmusik bis zu Experimentellem. Die Faszination liegt im Mix von Ernstem und Heiterem, von Besinnlichem und Unterhaltsamem. Dabei werden dem Publikum rund 40 Stunden Programm geboten. Dies wird dadurch möglich, dass die Beiträge parallel auf verschiedenen Bühnen stattfinden. Wie bereits 2013 werden das Theater Hof, die Freiheitshalle und das Freigelände dazwischen bespielt. So entstehen Spielorte, die den vielfältigen Ausdrucksformen Raum bieten.
Den Organisatoren ging es in der Raumplanung auch darum, mehr Bewegung zu erzeugen und das „Festsitzen“ zu vermeiden, wie man es im Großen Haus des Theaters früher beobachten konnte. Immerhin stehen mit der Theaterbühne, dem Festsaal und den beiden Hälfen des Großen Hauses der Freiheitshalle diesmal vier größere Auftrittsmöglichkeiten zur Verfügung.
Die schon traditionelle Eröffnung durch die Hofer Symphoniker beginnt um 19.00 Uhr unter Leitung von Arn Goerke im verkleinerten Großen Haus der Freiheitshalle. Natürlich unter dem Motto des ganzen Abends mit Titeln wie „Moon River“ von Henry Mancini. Gleichzeitig beginnt das volle Kulturleben auch auf den anderen Bühnen in der Freiheitshalle und im Theater. Bespielt werden im Theater die große Bühne, das Studio, der Probensaal, Kulturkantine und Foyer. Auf der anderen Straßenseite kommt das Große Haus mit zwei Bühnen zum Einsatz; außerdem werden der Festsaal und alle Konferenzräume genutzt. Die Fläche zwischen Theater und Freiheitshalle bietet ebenfalls Auftrittsmöglichkeiten. Und selbst in der Chill Out Lounge des Konferenzbereichs kann man was erleben.
Wie immer weiß man zwar, dass der Abend um 19.00 Uhr beginnt – aber das Ende bleibt offen. In den letzten Jahren hatten sich die zahlreichen Besucher regelmäßig bis weit nach Mitternacht anregen und unterhalten, amüsieren und begeistern lassen. Das soll auch heuer so sein.
Die Palette des Gebotenen wird wieder so breit wie möglich sein: Amateure und Profis verschaffen dem Publikum einen Überblick über das kulturelle Schaffen in Hof und Umgebung. Ganz besonders reizvoll ist dabei die wirkliche Nähe zu den Akteuren. Man kommt ganz nah ran an die Bühnen. Die Künstlerinnen und Künstler sind aber nicht nur bei den meisten Auftritten mitten im Publikum. Es macht gerade den Reiz für die Akteure wie für die Zuschauer aus, dass man vor oder nach den Auftritten ins Gespräch kommen kann. Foyers und Gastronomie bieten hierfür ausreichend Begegnungsmöglichkeiten und selbstverständlich allerlei Bewirtungsvarianten. Der enge Kontakt ist durchaus erwünscht.
Neu dabei: Skater und DJs
Gerade die Außenanlagen locken die Skaterszene, so dass bei der Kulturnacht die 1. Hofer Stadtmeisterschaft im Skateboarding und im Fingerboarding ausgetragen wird, begleitet von einem Fotowettbewerb. Die Treppen und Stufen werden so ganz neu entdeckt – auch für ein größeres Publikum. Dazu gibt es Fingerboard-Parks im Theaterfoyer und die Fotoausstellung „15 x Fastfingers“ zur Geschichte der Fingerboard-Weltmeisterschaft. Und erstmals beteiligt sich auch die Elektro-Danceszene mit einer Dance-Area und 12 DJs –natürlich open air in der langen Mittsommernacht.
Internationales
„Multikulti“ ist kein Schimpfwort, schon gar nicht in der Kultur. Selbstverständlich finden auch die künstlerischen Besonderheiten aus aller Welt ihre Bühne bei der Kulturnacht: indischer oder orientalischer Tanz, russische Musik oder jüdisches Liedgut, dargeboten von Interpreten, die in und um Hof leben. Die Deutsch-Finnische Gesellschaft bringt skandinavisches Flair und aus Karlovy Vary reist ein Chor an.
Jung und Alt
Alle Generationen werden angesprochen – und Künstler jeden Alters stehen auf den Bühnen. Kinder im Vorschulalter (z.B. aus den beteiligten Ballettschulen) werden genauso ihr Publikum finden wie Senioren, die mit der reichen Erfahrung ihres künstlerischen Lebens sicher etwas entspannter auf die Bühne gehen als ihre ganz jungen Kollegen.
Infostände der kunsttreibenden Vereine
Wie immer beteiligt sich die Deutsch-Finnische Gesellschaft, die mit dem finnischen Nationalepos „Kalevala“ das Motto der Nacht aufgreift. Auch der Kunstverein Hof, der Kulturkurkreis Hof, die Freunde der Internationalen Hofer Filmtage und der Tonkünstlerverband sind mit Ausstellungen, künstlerischen Beiträgen oder Informationen präsent.
Kulmbacher Straße wird am Abend gesperrt
Widerum gibt es einen Außenbereich, weil die Kulmbacher Straße für die Gäste der 11. Hofer Kulturnacht gesperrt wird, damit sie gefahrlos zwischen Theater und Freiheitshalle wechseln können. Der Verkehr kann stadtauswärts über die Nailaer Straße abfließen. Stadteinwärts empfiehlt sich die Jahnstraße. Die Parkplätze Theater und Freiheitshalle stehen zur Verfügung.
Herausforderung für alle Teams
Die Mitarbeiter im Theater und in der Freiheitshalle werden an diesem Tag (und auch bei der Vorbereitung) extrem gefordert. Gilt es doch, 12 Spiel- und Veranstaltungsorte vorzubereiten und zu betreuen. Überall werden im raschen halbstündigen Wechsel unterschiedliche technische Anforderungen gestellt, die im Interesse der beteiligten Künstler möglichst optimal realisiert werden müssen. Im Bereich der Licht- und Tontechnik werden sogar zusätzlich Dienstleister engagiert.
Einlassbändchen für alle Teilnehmer und Gäste
Weil nicht das ganze Areal inkl. Außenbereich abgesperrt werden kann, erfolgt die Zugangskontrolle für das Theater an dessen Haupteingang und für die Freiheitshalle am Eingang Festsaal und beim Eingang zum Großen Haus auf der Seite Kulmbacher Straße. Die Eintrittskarten werden hier gegen fälschungssichere Armbänder ausgetauscht, die einen schnellen Wechsel der Veranstaltungsorte ermöglichen, ohne ständig die Eintrittskarte parat haben zu müssen.
Gastronomie ist vorbereitet
Die gastronomischen Partner von Freiheitshalle und Theater bereiten sich ebenfalls auf einen langen Abend mit vielen Gästen vor. An folgenden Stationen werden Speisen und/oder Getränke angeboten:
• Kulturkantine mit Außenbereich
• Theaterfoyer
• Außenbereich Theater (beim Amphitheater)
• Außenbereich Großes Haus Freiheitshalle
• Restaurant Libertas mit Terrasse
• Sky Lobby/Konferenzbereich der Freiheitshalle
• Johnys! Bar
Die Gastronomen gehen auf das Motto der Kulturnacht ein und richten ihre Angebote danach aus. So gibt es beispielsweise in Johnys! Bar einen speziellen Mittsommernachts-Cocktail.
Vorverkauf besonders günstig
Die Karten kosten für Erwachsene am Abend 20 Euro, ermäßigt 8 Euro. Es lohnt sich besonders, den Vorverkauf zu nutzen, weil hier die Kartenpreise nur 15 Euro bzw. 7 Euro betragen. Tickets gibt es im Vorverkauf an der Theaterkasse und bei den Hofer Symphonikern. Sollten noch nicht alle Karten im Vorverkauf abgesetzt werden, wird am Abend die Kasse des Theaters geöffnet.
Veranstalter sind die Stadt Hof, Fachbereich Kultur, Theater Hof und Hofer Symphoniker.
Ein Heft mit den Details des Programms liegt bei der 11. Hofer Kulturnacht für die Gäste auf, um die Orientierung zu erleichtern. Es steht kurz vor der Veranstaltung auch als Download auf www.hof.de zur Verfügung.
Anhang:
– Liste der Mitwirkenden
– Bild: v.l. Thomas Schindler (Dramaturg Schauspiel des Theaters Hof), Ingrid Schrader (Intendantin Hofer Symphoniker), Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner, Stefanie Schwarz (Kulturamt der Stadt Hof), Peter Nürmberger (Leiter Kulturamt der Stadt Hof);
Die Liste der Mitwirkenden ist lang (Reihenfolge beliebig, inhaltliche Hinweise der Mitwirkenden):
Tonkünstlerverband Hochfranken e.V. – Preisträger von Jugend musiziert „Die Macht der Nacht“ Musik und Gedichte zur Sommernacht.
Es war als hätt der Himmel die Erde still geküsst, dass sie im Blütenschimmer von ihm zu träumen müsst. Die Luft ging durch die Felder, die Ähren wogten sacht, es rauschten leis die Wälder, so sternklar war die Nacht. J. v. Eichendorff
T-Studio, Ballettensemble
dance for infinity (Tanz für die Unendlichkeit) Gezeigt wird Klassikballett bis Showdance mit Kindern, die zum Teil die Weltmeisterschaft gewonnen haben
Ballettschule „Miroslava“
Die Ballettschule Miroslava zeigt ihr neues Programm „Traum vom Ballett“ – Klassik, Modern, Kindertanz bringt jeden in gute Laune!
Gemischter Chor Hof-Moschendorf 1906 e.V. mit Jugendchor 1975
I have a dream…. Mit bekannten Klängen von ABBA und weiteren bekannten Komponisten entführt
der Gemischte Chor Hof-Moschendorf in einen wahren Sommernachtstraum.
Die Sängerinnen des Jugendchores werden mit Ihren klaren und perfekt
harmonierenden Stimmen begeistern und zum Träumen einladen.
Jens Gottlöber Gitarrenmusik von Heitor Villa-Lobos, brasilianischer Komponist 1887-1959,
Gesangverein Liederkranz 1862 e.V., Gute-Laune-Chor
„Stell dir vor…“ (mehrstimmiger Chorgesang) …. es gibt etwas, das ohne Regen wachsen kann. Nämlich dann, wenn ich dich vom Rampenlicht aus im Publikum erahne. Ganz gleich, ob ich heute hier und morgen dort bin. Der Mann aus Galiläa sorgt schon dafür – sogar auf den Champs Élysées. Also: Have a nice day! Ganz besonders an Tagen wie diesen. Völlig egal, ob du aus der afrikanischen Volksgruppe der Zulu stammst, oder Bobby, Billy oder Eddy heißt. Genieße einfach die herrliche musikalische Mittsommernacht! Der Gute-Laune-Chor bietet für jeden Geschmack etwas aus den Bereichen Rock, Pop, Jazz, Swing, Musical, Spiritual und Gospel. Auch klassische und geistliche Musik ist dabei
Swetlana Braun und russischer Chor „Iwuschka“
„Wir lieben das Leben“, von Klassik bis Pop sowie russische Volkslieder
Die „Paradiesvögel“
„Liebe, Tanz und frischer Trunk“ bezieht sich auf die Geselligkeit der Menschen in freier Natur, im Biergarten unter der Tanzlinde…. in einer lauschigen Mittsommernacht…“ Volkslieder im Zweigesang , instrumental fränkische Tänze, jeweils fröhlich, frech, beschwingt… begleitet wechselnd mit 2 Gitarren und Akkordeon, Kontrabass, Chalumeau, Nasenflöte, ggf. Rhythmusinstrumente
Deutsch-Finnische-Gesellschaft Hof e.V.
„180 Jahre finnisches Nationalepos Kalevala – von Väinämöinen, Ilmarinnen und Lemminkäinen“. Auch das Kalevala-Epos ist bevölkert von sagenhaften mythischen Gestalten im Nordland – auf der Suche nach dem Sampo.
Lesungen in finnischer und deutscher Sprache (Vergleich). Ausstellung verschiedener Kalevala-Ausgaben.
Blaskapelle Haislamusikanten des FGV Hof
Bodenständige Blasmusik aus der Heimat
Ensemble „Shalom“
Masel Tov – Über die Liebe und das Glück zu jeder Zeit. Potpourri aus Romanzen, Balladen und Volksliedern in russischer, jüdischer und hebräischer Sprache
Arabesque Ballettschule Hof magische Welt des Tanzes
Schiller-Gymnasium Oberstufen Theatergruppe Q 11
Auszug aus der Arbeit zum Stück „Komödie der Eitelkeit“ von Canetti: neben Originalpassagen werden eigene Texte zum Thema Eitelkeit verarbeitet.
„Temple Roses“ – Jency Sivakumaran (Indian Dance)
„Liebe einer indischen Tänzerin“. Die Tänzerin muss sich zwischen ihrer Liebe und der Familie entscheiden. Es geht um eine indische Tänzerin, die sich in einen Sportler verliebt hat. Der Sportler hat auch Interesse an ihr. Aber bevor er sie mit seinem Charme überzeugen kann, wendet sich das Blatt. Die Familie der Tänzerin entscheidet, sie mit einem unbekannten indischen Mann zu vermählen. Die Tänzerin ist sehr verletzt und trauert um die Liebe Ihres Lebens.
Sabine Schmidt (Gesang) und Jürgen Ocker (Piano)
„Swingin‘ Fantasy“ – Jazz & Chansons. Wenn’s groovt und wenn die Finger schnippen… Wenn die Luft knistert und sich Nonchalance breit macht… So wie früher, zum Beispiel bei Ella Fitzgerald und Zara Leander. Dann muss es wohl schon damals eine laue Mittsommernacht gewesen sein
Freunde der Internationalen Hofer Filmtage e.V., DVD – Vorführung mit Kommentaren Mittsommerliche Filmwelten Kurzfilme
Trio Pasión Ritmos del sur – Träumen Sie von einer Sommernacht mit heißen südamerikanischen Rhythmen: Tango, Milonga, Samba, Bossa Nova etc. Das Trio verbindet die Leidenschaft zur Folklore Südamerikas und Spaniens
Musikschule der Hofer Symphoniker, Schülerensemble ‚“Bows ’n‘ Beats“
„Sommerreise“ Die Wettbewerbspreisträger zeigen ein Reisestück mit exotischen Klangfarben
Dúo Céllico“ und Roland Vieweg am Klavier, 2 Celli & Begleitung
Klassische Musikstücke aus sommerlichen Opern und Tänzen
Musikschule der Hofer Symphoniker, Harfenensemble
verschiedene eingängige Musikstücke für mehrere Harfen
Musikschule der Hofer Symphoniker,
Blechbläserensemble
Querbeet – eingängige Musikstücke für Blechbläserensembles
Musikschule der Hofer Symphoniker, Gesangsklasse
Zauberhafte Songs aus Pop und Musical, Studien der Gesangsklasse Rauh-Zimmermann
Musikschule der Hofer Symphoniker, Percussion-Ensemble Hof
70er Jahre Rock (vor allem von Santana)
Musikschule der Hofer Symphoniker, Kinderchor „Hof-Lerchen“, Jugendchor „Jugend Jammin“ + Schülerrockband „Little Heroes“, Mitglieder verschiedener weiterer Bands
Kinder rocken den Sommer.
Musikschule der Hofer Symphoniker, Irish Folk-Ensemble „Cooley’s Company“ Cooley’s Irish Folk – Mittsommernachtsfest der Kelten‘, irische Musik Instrumental Irish Folk mit Tin Whistles, Harfe, Gitarre, Geige
Musikschule der Hofer Symphoniker, Kammermusikduo
Das Duo Anna Ernst und Teresa Schneider spielt W.A. Mozart – Sonate für Fagott und Violoncello KV 292 m B-Dur, Gernot Wolfgang – Common Ground
Musikschule der Hofer Symphoniker, Musikalische Schmetterlinge, Schüler verschiedener Instrumentalklassen (Oboe, Violine, Klarinette, Klavier)
Die Musikalischen Schmetterlinge (Hanna Petrahn, Violette Köhn, Emilia Ernst, Benedikt Schneider, Mercedes Seidel, Pia Gramalla, Naomi Honda, Violetta Köhn) spielen unter dem Motto „‚Musizieren mit Fantasie“ Solo/Kammermusik, – Mozart: Violinkonzert Nr. 3, G-Dur, 1. Allegro; Telemann: Duo für Oboe und Klarinette, Trio Sonata Oboe, Klarinette und Klavier; J.S. Bach: Doppelkonzert für Violine, Oboe und Klavier
Johann-Christian-Reinhart-Gymnasium, Improvisationstheater P-Seminar, „Name ist ImProgramm“ „Nimm an!“ – Nicht nur Elfen und Feen treiben sich in der kürzesten Nacht des Jahres herum… Wer noch unterwegs ist und Überraschendes erlebt, erfahren Sie heute und hier“
Musikschule Landkreis Hof , „Münchberger Zitherspektakel“ Musikalische Weltreise Es werden Musikstücke aus verschiedenen Ländern und Kontinenten gespielt
Musikschule Landkreis Hof, Gitarrenensembles
Folkloreklänge aus aller Welt Musik aus Irland, Schottland in Ensembleformation (Gitarrenchor) gespielt
Albert Rambacher (Liedermacher) und Roland Spranger (Autor)
„Hebbi 🙂 hier in Hof“ ‚Lieder und Texte zum Thema (Alp)Traum Heimat Rambacher und Spranger versuchen, ein Programm mit eigenen Liedern und Texten zu gestalten, das sich auf lokale und regionale Eigenheiten bezieht, manches nachdenkliche, aber auch kritische und ironische „Saitenhiebe“ enthält
BIG-O-BAND
Jazz Bigband mit Gesang. Die 20 Musiker präsentieren Jazz-Kompositionen von Duke Ellington, Horace Silver und Chuck Mangione. Mit dabei ist die Sängerin Laura Göbbel, die „bei mir bist du schön“ und „Mr. Zoot Suit“ interpretiert.
Marina Wagner
„Ein Sommernachtstraum“ Russischer und deutscher Pop
Ensemble „Jasmin“ Klassischer orientalischer Bauchtanz
Gospelchor „Joy in belief“ Hof 15 Jahre „Joy in belief“ – Gospelmusik – ein kleiner Streifzug
Tatsuya Tagawa, Countertenor, und Aya Masaoka, Klavier Ein kleines Konzert mit Countertenor. Eine Opernarie aus „Ein Sommernachtstraum“ von Benjamin Britten
Wookyvegas, Rock-Cover-Band aus Hof
The Night of the Wookys, wer träumt nicht gerne in einer Mittsommernacht?
Kulturkreis Hof e.V.
Filmvorführung, 08397B. Das Eis ist gebrochen Dass nach 1945 in Mitteleuropa Krieg und Misstrauen durch Frieden und Völkerverständigung ersetzt wurden, war fast wie ein „Mittsommernachtstraum“, zu dessen Erfüllung auch der FC Bayern Hof durch sein Freundschaftsspiel 1969 in Israel einen Beitrag geleistet hat.
Kunstverein Hof e.V
Nachtkunst-Kunstnacht Gespräche über zeitgemäße Kunst
Goosebumps (Akustiktrio aus Hof)
Akustik-Cover aus Hof. „Ab in den Süden“, in dem es so schön heißt „Sommer, Sonne, Sonnenschein“.
Wojciech Miazga
Jazz und Swing mit Saxophon, Klarinette, Akkordeon und Gesang
Orchester der Hofer Symphoniker
Die Hofer Symphoniker unter der Leitung von Arn Goerke stimmen musikalisch auf den „Mittsommernachtstraum“ – das Motto der Kulturnacht – eins. Ein Werk wird schon verraten: Henry Mancinis „Moon River“
Discontrol (Rockband)
junge Rockband mit Wurzeln in der alten Rock- und Metal-Schule von Bands wie Black Sabbath, Jimi Hendrix oder auch Judas Priest.
Cora Bethke (Sopran), Roland Vieweg (Klavier)
What good would the moon be – Kurt Weill in Paris und New York
Hanna Vinichuk Paris ein Sommernachtstraum Französische Lieder über die Liebe und Paris
Down Town Samba Selecao Heiße Rhythmen aus dem kalten Oberfranken Heiße Nächte = Heiße Rhythmen
Gabi Krüger – Kabarettistin
Oberbayern trifft Oberfranken. Es ist ein Mittsommernachtstraum, in Hof zu sein. Eine Oberbayerin (Gabi Krüger) beschreibt ihre Ankunft in Oberfranken auf bayrisch.
„Müri“
Orientalischer Tanz
Musical-Company der Münster-Mittelschule Hof
„Mittsommernachts-Cabaret“, Musikstücke aus der laufenden Produktion „Die 5 Ringe“, für die Kulturnacht neu zusammengestellt und moderiert.
Nana Feuerfee & friends
„a firefairy-tale“ Feuertanz zur Mittsommernacht. Ein Ausflug in die mystische Anderwelt der Feen und Elfen, mitunter auch feurigen Hexen.
Tanzgruppe „Teenie-Dancers“ Lutherkirche Hof
„Und wir tanzen durch die Zeit“
Zitherkünstler Gerhard Wunderlich
Hof Zithert! Zithermusik mit Gerhard Wunderlich mal traditionell – klassisch – poppig
Choriositäten, Chor mit Schwerpunkt Popmusik
Kraft und Stille; Power und Sound of Silence, zwei berühmte Popsongs, geben das Motto des Beitrags. Der Chor singt a-cappella und in Begleitung einer kleinen Rhythmusgruppe.
Eox-Band
Die Rockband Eox ist neu und mystisch wie eine Mittsommernacht
KOALIKA
„Ins Mehr“. mit Ihrem pulsierenden Mix aus deutschsprachigem Rap und spannungsgeladenen Vibes, einem dynamischen Crossover ohne stilistische Grenzen, haben KOALIKA ihren eigenen Stil kreiert.
Emma Stoned
Rockkonzert mit viel Liebe. Die Band „Emma Stoned“ hat sich als Ziel gesetzt, den Rockstar-Lifestyle zu leben und zu feiern.
Infostand Kulturzentrum Filzfabrik
Das Projekt für Band-Übungsräume.
Ensemble Larissa Plattner (Tänzerin), Svenja Adam (Tänzerin), Paul Zeiner (Gesang, Piano)
„Dancingmusic“ – weil Tanz und Musik zusammengehören!
Karlsbader Chor Lieder von Petr Eben Truverska
Fabian Riemen Alle Lieder sind Träumereien, Albträume wie auch sanfte Sommernachtsträume. Fabian Riemen spielt Ausschnitte aus seiner neuen CD „Jedermanns Platte“.
Transparent
German Handmade Blues Rock. Die klassische Rockmusik von Transparent mit Einflüssen des altbewährten Blues lässt die Leute in der Sommernacht staunen.
Los Gafudos
Musik zum Träumen und Feiern. Südamerikanisches und spanisches Flair rund um „Summertime“ – Eine verträumte Urlaubsnacht.
Akustik-Freestyle
6-köpfige Gruppe: 3 Rapper, die Texte und Freestyle rappen, begleitet von 2 Gitarren und einem Cajón.
Theater Hof, MusiCats
Theater Hof, Ballett Junges Theater
Theater Hof, Ballett Theater Hof
Die Ballettcompagnie des Theaters Hof ist mit Ausschnitten aus PINAHOFKONTAKT dabei – Studiostück auf der großen Bühne, ein Hingucker auch für Kenner
Theater Hof, Opernchor
Brettkultur e.V.
Art Meets Piece Of Wood
1.Hofer Stadtmeisterschaft in Skateboarding und Fingerboarding
Side-Event: Foto-Wettbewerb
Skateboarding entsteht zuerst in der Phantasie – die flüchtige Kunst, festgehalten auf Bildern für die Ewigkeit. Die schöne Beschaffenheit des Theaters und der Freiheitshalle ist das Spielterrain. Lasset uns den Sommernachtstraum wahr werden. Let the good times roll.
Elektronischer Tanzabend
,,Nie mehr – Wie immer´´
12 regionale DJ´S im Bereich Elektro. Die Clubkultur belebt das Außengelände des Theaters mit einem Open Air passend zur Sommernacht.
Stadtbücherei Ausstellung „Die Welt öffnet sich wieder – Das Amerikahaus in Hof“; und Rudolph Strößner berichtet von seinen Erfahrungen als junger Leser
JugendKunstTriennale
Ausstellung der Preisträger 2015 und der Hofer Teilnehmer
Ausstellung
Erstmalige Präsentation der Schenkung von Bildern des in Hof geborenen Malers Armin Sandig
Ausstellung
„Backstage“ – Aufnahmen der Hofer Fotografin Heidi Innmann zu „Schwanensee“
Ausstellung
Fingerboard-Parks und Fotoausstellung „15 x Fastfingers“ zur Geschichte der Fingerboard-Weltmeisterschaft