Mit den „Isaartaler Hexen“ und der Band „Aischzeit“, einem Trachten- und Handwerkermarkt, einer Podiumsdiskussion, einem großen Festsonntag und vielen weiteren Attraktionen feiert die Landjugend Zedtwitz von Mittwoch, 3. Juni bis Sonntag, 7. Juni, auf der Festwiese in Zedtwitz ihr 65-jähriges Bestehen. Das Jubiläums-Wochenende steht unter dem Motto „Ganz schön WERTvoll“.
Seit sechseinhalb Jahrzehnten pflegt die Landjugend Zedtwitz im Gebiet zwischen Berg und Regnitzlosau dörfliche Traditionen und Werte wie Volkstanz, Maibaum klauen oder Spalier stehen und Bögen binden bei Hochzeiten. Außerdem wird an Aktionen und Seminaren auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene teilgenommen. 50 Mitglieder zwischen 16 und 35 Jahren sind aktiv dabei, eine weitaus größere Zahl passiv. 15 Tänzerinnen, 14 Tänzer und ein Musiker gehören der vereinseigenen Volkstanzgruppe an, die jedes Jahr unzählige Proben und bis zu 30 Auftritte absolviert.
Eine Geschichte für sich war die Anschaffung der traditionellen Tracht für die Tänzerinnen und Tänzer, die aus der Tracht der Bauern und Handwerker des fränkischen Vogtlandes hervorging. Während es für das Frauengewand noch Vorlagen aus den 1960-er Jahren gab, musste die Männertracht rekonstruiert werden, da sie schon vor über 100 Jahren ausgestorben war. Dazu wurden die Stoffe eigens gewebt und die Trachten dann von Hand genäht. Ebenso handgemacht ist die Vereinsfahne. Diese wurde über dreieinhalb Jahre hinweg in tausenden Arbeitsstunden selbst entworfen und gestickt. Die Geschichten all dieser Aktionen, die so langwierig und aufwändig waren, dass sie fast zum Zerwürfnis geführt hätten, sind auf der Homepage der Landjugend Zedtwitz unter www.ljzedtwitz.de nachzulesen.
Neben traditionellen Veranstaltungen wie dem Ostertanz, Weihnachtstanz in Naila und dem Kärwatanz in Zedtwitz bietet die Landjugend auch gemeinsame Freizeitgestaltung in Form von Bowlen, Kinogehen oder Kartfahren. Gemeinsam kochen oder Schlittschuh laufen ist genauso beliebt unter den Mitgliedern wie Spieleabende oder LAN-Partys.
Was die Landjugend Zedtwitz für und mit ihren Mitgliedern noch alles auf die Beine stellt, findet man auf der Homepage ebenso wie einen sekundengenau tickenden Countdown zum Jubiläums-Wochenende im Juni. Der Startschuss fällt am Mittwoch, 3. Juni, um 21 Uhr (Einlass 20 Uhr) auf der Zedtwitzer Festwiese in der Hofer Straße 31 mit den „Isaartaler Hexen“ . Karten gibt es unter anderem per Mail unter lj.zedtwitz+vvk.hexen@gmail.com.
Nahtlos weiter geht es am Donnerstag ab zehn Uhr mit dem Trachten- und Handwerkermarkt. Geboten wird eine Vielzahl von Ausstellern aus den verschiedensten Bereichen, dazu Vorführungen und Showeinlagen (genaues Programm im Internet unter www.ljzedtwitz.de). Wer Hunger bekommt, auf den warten Spezialitäten vom Grill, aus der Pfanne und vom Fisch, und am Donnerstag auch „Sau vom Spieß“. Ab 19.30 Uhr steht eine Podiumsdiskussion mit dem Thema: „Alltags- und Lebensökonomie macht Schule“, auf dem Programm.
Party-Stimmung pur ist dann wieder am Samstag, 6. Juni, angesagt, wenn die Band „Aischzeit“ ab 21 Uhr (Einlass 20 Uhr) das Zelt auf der Festwiese in Zedtwitz einheizt. Karten gibt es nur vor Ort.
Der Festsonntag, 7. Juni, beginnt mit einem Gottesdienst im Festzelt und anschließendem Frühschoppen. Ab 13 Uhr gibt’s einen großen Festzug durch Zedtwitz mit anschließendem Festbetrieb und am Abend lässt die Landjugend ihr Jubiläum mit einem lustigen und interessanten Festkommers ausklingen.