Neben dem ersten InnenHofKonzert 2015 im Hofer FreiBad erwartet die Besucher am Donnerstag, 7. Mai ein weiteres Highlight, für das man am besten festes Schuhwerk, eine Taschenlampe und seinen Fahrradhelm mitbringt.
Der Ascher-Keller, der sich schräg gegenüber dem Freibad befindet, war bislang der Öffentlichkeit nicht zugänglich und wird durch die besondere Lage, Größe und die unterschiedlichen Nutzungsphasen nicht nur Geologen und Historiker interessieren. Bernhard Häck vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege bietet ab 18.00 Uhr stündlich bis 22.00 Uhr kurzweilige Führungen für alle Interessierte an. Eine Führung dauert ca. eine dreiviertel Stunde. Der Besucher erlebt und erfährt, dass die Keller nicht nur als Lagerort für Bier- und Weinfässer dienten, sondern zunächst einmal eine vielfältige Zeit- und Nutzungsphase erfahren haben. So finden sich in den Hohlräumen von Hof u. a. Explorationsstollen, die für den ressourcengenutzten Bergbau notwendig waren. Diese Stollen stammen mitunter aus dem Hoch- und Spätmittelalter. Die sogenannten Urkeller wurden von der prosperierenden Stadt Hof entlang von Hohlwegen in den Untergrund geschlagen wie hier an der Ascher Straße. So konnten die Handelsleute ihre Ware über Nacht dort einlagern. In der frühen Neuzeit wurden dann die Urkeller (mitunter auch mit Wasserseigen) versehen um das Bergwasser ableiten zu können. Erst im 17. bis in das späte 19. bzw. frühe 20. Jahrhundert hinein wurden dann die Keller zur heutigen Größe ausgeschlagen, da sich die Hofer Bierbrauereien baulich in dieser Zeit massiv vergrößerten. Diese Keller dienten dann als Bier- und Weinlager. Insofern zeigen uns die Hohlräume von Hof eine besondere siedlungs- und stadtgeschichtliche Seite der Stadt, die bis dato nicht bekannt war. Hof hatte zumal im ausgehenden Mittelalter über 37 Hochöfen besessen, die auf den Bergbau gründeten. Durch die Erfassung der Hohlräume wird die Berghistorie wieder greifbar und erlebbar gemacht und für die Zukunft der Stadt Hof dokumentiert. Ein ganz besonderer Dank ergeht an die Hofer Feuerwehr, die den Stollen ausleuchten.
Die Führung ist kostenlos; Spenden sind jedoch jederzeit willkommen.